9.6 C
London
Friday, May 3, 2024
StartMännerWas ist eine Brustwarze? Warum haben Männer Brustwarzen?

Was ist eine Brustwarze? Warum haben Männer Brustwarzen?

Date:

Verwandte Inhalte

Mundkrebs

allgemeine Förderung Was ist Mundkrebs? Mundkrebs; Es umfasst Krebsarten, die im...

Was ist Vitamin A?

allgemeine Förderung Was ist Vitamin A? Vitamin A ist eine Art...

Trockener Mund

Die Abnahme des Speichels, der bei einer gesunden Person...

Was verursacht Mundgeruch?

Mundgeruch kann das tägliche Leben von Menschen mit diesem...

Was ist Aphtha und wie verläuft sie?

Aphtha, im Volksmund auch als wunde Stellen im Mund...

Können männliche Brüste Milch produzieren?

Die Brustwarze (dt.: „Brustwarze“) ist der Gewebebereich, der aus der Brustoberfläche herausragt und es einer Frau ermöglicht, Milch durch die Milchgänge abzusondern. „Brust“ und „Brust“ sind nicht dasselbe, und auch nicht die eine „sanfte Form“ der anderen; Die synonyme Verwendung von Brust und Brust ist anatomisch/wissenschaftlich völlig falsch. Jede Brustwarze (auch „Brustpapille“ oder „Zitze“ genannt) ist ein kleiner Hautvorsprung, der die Auslässe von 15–20 zylindrisch angeordneten Milchgängen um die Brustwarze enthält.

Milch kann passiv aus der Brustwarze austreten oder aktiv durch Kontraktionen der glatten Muskulatur ausgestoßen werden. Um die Brustwarze herum befindet sich ein kreisförmiger Bereich, der größtenteils die gleiche Farbe wie die Brustwarze hat, aber dunkler als der Rest des Körpers; Dieser Bereich wird Warzenhof genannt.
Nippelfunktion
Der physiologische Zweck der Brustwarzen besteht darin, die Milch, die in den weiblichen Brustdrüsen während der Stillzeit produziert wird, an das Baby abzugeben. Während des Stillens wird die Brustwarze durch die Lippen und das Saugverhalten des Babys stimuliert und die Nerven regen hier den Hypothalamus an, Oxytocin auszuschütten. Oxytocin ist ein Hormon, das während der Schwangerschaft ansteigt und auf das Brustgewebe einwirkt, um den Laktationsreflex auszulösen. Das durch die Stimulation der Brustwarze des Babys erhöhte Oxytocin führt dazu, dass sich die Gebärmutter auch nach der Geburt zusammenzieht. Die starken Uteruskontraktionen, die durch die Stimulation der Brustwarzen der Mutter hervorgerufen werden, helfen der Gebärmutter, die Arterien zu komprimieren. Diese Kontraktionen sind notwendig, um Blutungen zu verhindern, die bei Müttern nach der Geburt auftreten.
Wenn das Baby an der Brustwarze saugt oder diese stimuliert, steigt der Oxytocinspiegel und kleine Muskeln in der Brust ziehen sich zusammen, um die Milch durch die Milchgänge zu transportieren. Die Stimulation der Brustwarze durch das Baby trägt dazu bei, dass die Muttermilch durch die Milchgänge zur Brustwarze transportiert wird. Dieses Zusammenziehen der Milch wird „Milchspritzreflex“ (dt.: „Ablassreflex“) genannt. Unter Greifen versteht man die korrekte Befestigung des Babys an der Brustwarze, um Milch zu bekommen. Für einen guten Halt sollte sich die Unterseite des Warzenhofs (der farbige Bereich um die Brustwarze) im Mund des Babys befinden und die Brustwarze sollte sich in den Mund des Babys ziehen lassen. Ein schwacher Griff kann die Brust nicht ausreichend stimulieren, um den Milchspendereflex auszulösen. Wenn der Mund des Babys nur die äußerste Spitze der Brustwarze umfasst, kann die Brustwarze nicht ausreichend stimuliert werden. Diese schlechte Bindung kann zu wunden und rissigen Brustwarzen führen und dazu führen, dass die Mutter nicht weiter stillen möchte. Nach der Geburt erhöht sich die Milchproduktion der Mutter durch die kontinuierliche und verstärkte Stimulation der Brustwarze durch das Baby. Verlängert sich die Stillzeit des Babys, reagieren die Brustdrüsen auf diesen Reiz mit einer erhöhten Milchproduktion.

Anatomie der Brustwarzen
Beuteltiere und Plazenta-Säugetiere haben Brustwarzen in einer Anzahl von 2 bis 19 Paaren, die normalerweise gleichmäßig auf beiden Körperseiten verteilt sind.

Milchlinie: Bildung von mehr als zwei Brustwarzen beim Menschen
Ein Tier hat einen Gewebeweg, der „Milchlinie“ oder „Milchstreifen“ genannt wird und in dem sich die Brustwarzen entwickeln. Dieses Gewebe befindet sich auf der Vorderseite (Brustseite) des Körpers und erstreckt sich von den Armen bis zu den Beinen. Die Milchlinie eines Hundes sieht beispielsweise so aus:

Man könnte meinen, dass Menschen keinen Milchschlauch haben, weil sie nur zwei Brustwarzen haben. aber das ist nicht wahr. Menschen, die im Laufe ihrer Evolutionsgeschichte von Primaten mit mehr als zwei Brustwarzen abstammen, haben ebenfalls eine lange Milchlinie:

Diese Brustlinie produziert die Brüste und Milchdrüsen; Beim Menschen sollte dies jedoch nur im Brustbereich passieren, der als „normal“ gilt. Allerdings bilden sich zwischen 0,4 % und 6 % der Frauen zusätzlich zu den beiden „normalen“ Brüsten zusätzliche Brüste aus. Zwei Drittel der Frauen mit dieser Erkrankung zeigen keine Symptome und glauben, dass sie nur „zugenommen“ haben. Bei einem Drittel der Patienten können jedoch Probleme auftreten, insbesondere während der Menstruation und der Milchproduktion (Laktation). Auch kosmetische Bedenken können problematisch sein.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass 67 % der zusätzlichen Brustbildungen auf der Brustseite (Brust) oder der Bauchseite (Bauch) der Milchlinie auftreten. Die meisten davon entstehen auf der linken Körperseite und im Unterbrustbereich. 20 % des restlichen Teils treten wie oben gezeigt in der Achselregion auf. Die restlichen 13 % können an jedem Punkt der in den Bildern oben gezeigten Milchlinie auftreten. Wenn sich entlang der Milchlinie kein zusätzliches Euter bildet, handelt es sich um das Produkt des während der Migration eingeschlossenen Euterrückens (Brustprimordium).

Bei anderen Lebewesen (z. B. Katzen und Hunden) entstehen entlang dieser Linie viele Euterpaare. Dass es beim Menschen zwei davon gibt, hängt mit dem Selektionsdruck im Evolutionsprozess zusammen. Diese Anzahl an Eutern ist wahrscheinlich ein Produkt der sexuellen Selektion und wird durch die Anzahl der in einem Wurf produzierten Nachkommen beeinflusst (da es bei Arten, die viele Nachkommen produzieren, viele Mäuler gibt, die gefüttert werden müssen, was dazu führt, dass mehr Euter benötigt werden).

Anzahl und Position der Brüste bei nichtmenschlichen Tieren
Wir können die Anzahl der Brüste einiger Arten und ihre Position am Körper wie folgt auflisten:

– Ziegen, Schafe, Pferde und Meerschweinchen haben insgesamt 2 Euter, 0 in der Brust (Brustbereich), 0 im Bauch (Bauchbereich) und 2 in der Leiste (Leistenbereich).
– Bei Rindern gibt es insgesamt 4 Brüste, 0 in der Brust (Brustbereich), 0 im Bauch (Bauchbereich) und 4 in der Leiste (Leistenbereich).
– Katzen haben insgesamt 8 Brüste, 2 in der Brust (Brustbereich), 2 im Bauch (Bauchbereich) und 4 in der Leiste (Leistenbereich).
– Hunde haben insgesamt 8–10 Brüste, 4 in der Brust (Brustbereich), 2 im Bauch (Bauchbereich), 2–4 in der Leiste (Leistenbereich).
– Mäuse haben insgesamt 10 Brüste, 6 in der Brust (Brustbereich), 0 im Bauch (Bauchbereich) und 4 in der Leiste (Leistenbereich).
– Ratten haben insgesamt 12 Brüste, 6 in der Brust (Brustbereich), 2 im Bauch (Bauchbereich) und 4 in der Leiste (Leistenbereich).
– Schweine haben insgesamt 18 Euter, 6 in der Brust (Brustbereich), 6 im Bauch (Bauchbereich) und 6 in der Leistengegend (Leistenbereich).
– Elefanten haben insgesamt 2 Brüste, 2 auf der Brust (Brustbereich), 0 auf dem Bauch (Bauchbereich) und 0 auf der Leistengegend (Leistenbereich).
– Beim Menschen beginnt die Bildung der Milchlinie in der 7. Schwangerschaftswoche und in der 8. bis 9. Schwangerschaftswoche entsteht die Brustwarze im „normalen“ Bereich der Brust. Später pausiert die Brustlinie und verkümmert. Bei manchen Menschen tritt diese Atrophie jedoch nicht richtig auf und es können zusätzliche Brustwarzen entstehen, wie bei unseren entfernten Verwandten. Da unsere frühesten Säugetiervorfahren eine größere Anzahl von Brüsten hatten, könnte dies als Entstehung eines Ahnencharakters angesehen werden.

Wie bereits erwähnt, bilden sich beim Menschen fast immer zusätzliche Brustwarzen oberhalb der Milchlinie; In der überwiegenden Mehrheit dieser Fälle sind die zusätzlich gebildeten Brustwarzen jedoch funktionsgestört. Viele Menschen denken, dass diese zusätzlichen Brustwarzen „ich“ sind und leben für den Rest ihres Lebens, ohne es zu merken.

Männliche Brustwarze vs. Weibliche Brustwarze
Fast alle Säugetiere haben sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen Brustwarzen. Beim Menschen kann die Brustwarze bei beiden Geschlechtern zur sexuellen Erregung genutzt werden; In menschlichen Gesellschaften wurde jedoch nur die weibliche Brustwarze in ein Sexualobjekt verwandelt. Während beispielsweise nackte Männerbrüste auf vielen Seiten im Internet nicht verboten sind, sind nackte Frauenbrüste verboten. Im Evolutionsbaum, der einem wissenschaftlichen Zweck dient, gibt es kein solches Verbot. Um jedoch die Unbegründetheit dieser sexuellen Objektivierung zu demonstrieren, laden wir unsere Leser ein, zu erraten, welche der folgenden Brustwarzen männlich und welche weiblich sind:

Zufällig verteilte männliche und weibliche Brustwarzen. Können Sie erkennen, welche einem Mann und welche einer Frau gehören?
Zufällig verteilte männliche und weibliche Brustwarzen. Können Sie erkennen, welche einem Mann und welche einer Frau gehören?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum viele Säugetiere, darunter auch der Mensch, Brustwarzen haben und ob sie aus diesen Brustwarzen Milch produzieren können.

Warum haben Männer Brustwarzen?
Obwohl die Männchen vieler Säugetierarten Brustwarzen haben, tragen die Männchen bei fast keiner Art nicht zur Ernährung der Jungen bei. Die Frage, warum es Brustwarzen gibt, scheint also ein evolutionäres Rätsel zu sein.

Die Antwort auf die Frage ist jedoch ganz einfach: Das wichtigste der 45 Gene auf dem Y-Chromosom, das die biologische Spezialisierung des männlichen Körpers ermöglicht, ist ein Gen namens SRY (oder in seiner Klarform „Sex Determining Region Y“). Dieses Gen kommt in allen Beuteltieren und Plazenta-Säugetieren vor. Das von diesem Gen produzierte Protein wird Testicular Determining Factor genannt und ermöglicht die Produktion von Hoden bei Beuteltieren wie Kängurus oder plazentaren Säugetieren wie dem Menschen.

Ausgelöst durch den testikulären Determinationsfaktor beginnen die Hoden sowohl mit der Spermienproduktion als auch mit der Testosteronausschüttung für die Bildung des Samenleiters und des Penis und sogar für die Veränderung des Gehirngewebes. Dadurch wird das männliche Gehirn desensibilisiert gegenüber Progesteron und Östrogen, insbesondere Östradiol, die bei Frauen viel aktiver sind, obwohl sie auch bei Männern vorkommen. Mit anderen Worten: Die Aktivität eines einzelnen Gens bildet nahezu die Physiologie und Anatomie des Individuums nach.

Dabei beantwortet der Differenzierungsprozess, der mit dem Y-Chromosom beginnt, auch die interessante evolutionäre Frage, warum Männer Brustwarzen haben: Der oben beschriebene Differenzierungsprozess der männlichen Merkmale beginnt zwischen der 6. und 8. Woche nach der Vereinigung von Spermium und Eizelle. Mit anderen Worten: Es vergehen 1,5 bis 2 Monate, bis im Mutterleib das Geschlecht des Embryos festgestellt wird.

Währenddessen durchläuft der Embryo einen enormen Mitoseprozess und erzeugt ständig neue Zellen. Diese Zellen lösen mit den Signalen, die sie um sich herum aussenden, die Differenzierung anderer Zellen aus. Dadurch werden verschiedene Teile der Chromosomen abgelesen und es beginnt mit der Bildung unterschiedlicher Strukturen. In den ersten 8 Wochen der embryonalen Entwicklung verfügt der Embryo über Müller- und Wolf-Gänge, die die Vorläufer des weiblichen und männlichen Fortpflanzungssystems sind.

Unmittelbar nach der Befruchtung wird das X-Chromosom inaktiviert, wenn das Y-Chromosom vorhanden ist. Wenn das Individuum kein Y-Chromosom hat, entwickelt sich der Müller-Gang, in diesem Fall entwickelt sich der Embryo als Frau. In der 8. Woche beginnt die Proteinsynthese vom SRY-Gen auf dem Y-Chromosom und es wird TDF-Protein gebildet. Während dieser Zeit bilden sich Leydig-Zellen und beginnen mit der Produktion von Testosteron. Testosteron unterdrückt den Müller-Gang und fördert die Entwicklung des Wolf-Gangs. Der Wolfsgang entwickelt sich zu männlichen Genitalien. Eine gründliche Entwicklung der Hoden erhöht die Testosteronsekretion und beschleunigt den männlichen Charakter dieses Embryos. Das Hormon Testosteron wird in Zukunft auch eine sehr wichtige Rolle beim Muskelaufbau, beim Haarwachstum, bei Bereichen, in denen sich Körperfett ansammelt, und bei Charaktereigenschaften spielen.

Andererseits erfolgt die Bildung von Brustgewebe bei Säugetieren erst um den 10. Tag und zwischen dem 4. und 6. Tag. nimmt im Laufe der Woche Gestalt an; also lange vor der Feststellung männlicher Merkmale in der 6. bis 8. Woche! Zu diesem Zeitpunkt ist unklar, ob das Geschlecht männlich oder weiblich sein wird; Daher werden sowohl bei Männern als auch bei Frauen Brustgewebe und Brustwarzen gebildet.

Tatsächlich kann dieses Gewebe bei Männchen anderer Säugetiere während der Entwicklung verschwinden. Beispielsweise bilden sich in Mäuseembryonen sehr früh in der Schwangerschaft sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Embryonen fünf große Brustgewebeknospen, bei männlichen Mäusen beginnt dieses Gewebe jedoch innerhalb weniger Tage zu degenerieren. So sehr, dass bei männlichen Mäuseembryonen die Brustknospen vollständig verschwinden und nicht einmal eine Brustwarze übrig bleibt. Bei Männchen anderer Säugetiere wie dem Menschen bleibt ein kleiner Teil der Knospe übrig, der bei erwachsenen Männchen die Brustwarze bildet.

In weiblichen Mäuseembryonen überleben die Brustknospen und die Brustentwicklung setzt sich fort, um sowohl die Brustwarzen als auch die inneren Strukturen zu bilden, die sich bei erwachsenen weiblichen Mäusen zu funktionellem milchproduzierendem Gewebe entwickeln. Es scheint, dass ein Protein namens PTHrP sowohl die Brustwarzenbildung bei Frauen verstärkt als auch bei Männern eine Brustwarzenatrophie verursacht.

Wie hier zu sehen ist, kann dieses Problem nur durch die Evolutionstheorie erklärt werden, da es in der Vergangenheit einen Punkt gab, an dem sich Männchen und Weibchen unterschieden, und dieser Punkt begann, soweit bekannt, bei einzelligen Prokaryoten , divergierte im Laufe von Hunderten von Millionen Jahren und entwickelte sich zu spezialisierten Gliedmaßen in mehrzelligen Eukaryoten (den ersten Genitalien). , Es wird angenommen, dass es sich von den Vorfahren knochen- und kieferloser Fische mit dem Hakenlochmechanismus entwickelt hat, um sich leichter paaren zu können aktive Meeresumwelt, und wir haben es von ihnen geerbt; wir empfehlen Ihnen, unsere Artikelserie hier für detaillierte Informationen zu lesen).

Männliche Brustwarze vs. Weibliche Brustwarze
Die Brustwarzen von Neugeborenen sehen unabhängig vom Geschlecht sehr ähnlich aus. Dieses Erscheinungsbild beginnt sich jedoch unter dem Einfluss von Hormonen zu verändern, die mit Beginn der Pubertät ausgeschüttet werden. Bei beiden Geschlechtern beginnt das Brustgewebe mit der Pubertät zu wachsen; Allerdings wächst es bei Frauen viel stärker als bei Männern. Andererseits verengen sich mit der Pubertät die Milchgänge der Männchen und werden kleiner; Frauen hingegen vergrößern und verändern sich strukturell.

Bei heranwachsenden Jungen ist auch die Brustwarze erregbar; es tut sogar weh, wenn es gegen etwas stößt oder drückt. Bei 50 % der erwachsenen Männer ist die Brustwarze ebenso erogen (sexuell erregt) wie bei Frauen.

Brustgewebe bei Männern kann Probleme verursachen, insbesondere bei solchen mit hormonellen Störungen. Ebenso leiden Sportler, die über einen längeren Zeitraum Steroide einnehmen, an einer Hodendystrophie, der Hoden produziert kein Sekret und schrumpft, weil zu viel Testosteron im Blut vorhanden ist. Wenn der Testosteronspiegel im Serum hoch ist, wird ein Teil davon über das Enzym Aromatase in Östron umgewandelt. Östron ist eines der Östrogenhormone. Dieses Hormon bewirkt eine Brustvergrößerung, indem es das Brustgewebe beeinflusst.

Das funktionelle Potenzial des männlichen Euters lässt sich oft nicht in eine praktische Funktion umsetzen, da die Männchen evolutionär und genetisch nicht für die Milchproduktion ausgewählt wurden. Einer der Gründe dafür ist, dass während der Pubertät der Oxytocin- und Prolaktinspiegel bei Frauen ansteigt, bei Männern jedoch nicht; Daher machen Männer nicht die Veränderungen durch, die das weibliche Brustgewebe während der Pubertät erfährt. Frauen haben beispielsweise rund 30 % mehr Prolaktin im Blut als Männer; In der Schwangerschaft erhöht sich diese Rate um das Zehnfache. Dies hat zur Folge, dass sich die Milchgänge bei Frauen in der Pubertät verzweigen, während sie bei Männern normalerweise schrumpfen. Allerdings verlieren diese Brustwarzen ihre Funktion nicht vollständig und können sich bei Stimulation wieder ausdehnen.

Eine Untersuchung ergab, dass die Brustwarzen von Männern etwa 36 % kleiner sind als die von Frauen, und dass es bei Frauen größere Unterschiede in der Brustwarzenfläche und -größe gibt.

Evolutionäre Analyse des Vorhandenseins von Brustwarzen…
Wie aus der obigen Erklärung hervorgeht, liegen die Hauptgründe für die Existenz männlicher Brüste darin, dass der Evolutionsprozess nicht perfekt war und die im Evolutionsprozess vorzunehmenden Änderungen nicht von Grund auf neu erstellt werden können, indem man zum Zeichenbrett zurückkehrt. und die Evolution kann nur das Material nutzen, das verfügbar ist. Wenn wir etwas tiefer in das Thema eintauchen und es im Sinne der Evolutionsbiologie betrachten:

Bekanntlich besitzt jedes menschliche Baby eine Kopie der Gene seiner Eltern, genau wie jedes andere sich sexuell fortpflanzende Lebewesen. Der Nachwuchs kommt also als genetische Kombination seiner Eltern auf die Erde. Seine Merkmale treten entsprechend hervor. Aus genetischer Sicht stellt sich die obige Frage also umgekehrt, und die richtige sollte lauten: Wie unterschieden sich Männer und Frauen genetisch voneinander? Tatsächlich haben wir die Antwort auf diese Frage bereits in anderen Artikeln behandelt, sodass wir hier nicht näher darauf eingehen. Zusammenfassend können wir jedoch sagen, dass die sexuelle Selektion zweifellos die Hauptursache für die körperlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen ist. Aber auch hier stellt sich ein Fragezeichen: Wenn sich unterschiedliche Geschlechter aufgrund unterschiedlicher Merkmale gegenseitig aussuchen, wie sind diese unterschiedlichen Merkmale dann im Evolutionsprozess entstanden?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht sehr schwierig, da Genetiker in unserem täglichen Leben häufig auf dieses Phänomen stoßen: Genetische Entkopplung. In diesem Fall werden die Gene, die normalerweise bei beiden Geschlechtern genetisch das gleiche körperliche Merkmal hervorrufen, durch die Lateralisierung der Chromosomen und ihre Spezialisierung über Generationen hinweg nach und nach unabhängig und unterschiedlich voneinander. Mit anderen Worten: Während Männchen und Weibchen eines Vogels die gleichen Merkmale aufweisen, können sie durch Mechanismen wie genetische Drift unabhängig werden, was auf die unabhängige Differenzierung von Genen auf den Chromosomen der Geschlechter innerhalb von Generationen zurückzuführen ist, was nur erklärt werden kann von Evolutionsbiologie. Diese genetische Differenzierung führt in kürzester Zeit zu körperlichen Veränderungen und es werden körperliche Eigenschaften erworben, die das andere Geschlecht nicht gewohnt ist. Wenn diese körperlichen Qualitäten mit Fitness verbunden sind – wie es normalerweise der Fall ist – dann wird die sexuelle Selektion schnell wirken und Personen, die die „richtigsten“ Entscheidungen treffen können, werden in einer vorteilhaften Position sein. Somit wird die Differenzierung zwischen den Geschlechtern von Generation zu Generation zunehmen.

Der Hauptgrund für diese genetische Differenzierung hängt direkt mit der Auswahl der Merkmale auf den Geschlechtschromosomen unter unterschiedlichen Umwelteinflüssen zusammen, und die selektive Natur dieser Umwelteinflüsse bestimmt, wie stark sich die Gene voneinander unterscheiden. Fehlt diese Geschlechtsdifferenzierung, liegen in der Regel eine oder beide dieser beiden Bedingungen vor:

1- Wenn ein Merkmal sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorhanden ist und kein Selektionsdruck auf dieses Merkmal ausgeübt wird (obwohl es im Evolutionsprozess, wenn auch vorübergehend, bereits „optimale“ Bedingungen erreicht hat), erfolgt keine Differenzierung zwischen den beiden Geschlechtern .
2- Wenn die sexuelle Differenzierung für das eine Geschlecht wichtig und für das andere unwichtig ist (kein Selektionsdruck), tritt die sexuelle Differenzierung beim unwichtigen Geschlecht nicht auf.

Die Situation, die wir an den Brustwarzen sehen, ist die zweite. In der Evolution der Säugetiere fand die Entwicklung der Brustdrüsen bis zu einem gewissen Grad bei beiden Geschlechtern statt und wurde durch Differenzierung und Spezialisierung der Schweißdrüsen erworben. Die Brustdrüsen sind nicht nur für das Stillen verantwortlich, sondern spielen auch bei vielen sexuellen und entwicklungsbezogenen Aktivitäten eine Rolle. Untersuchungen legen beispielsweise nahe, dass Milchdrüsensekrete eine Art spezielle Schweißsekretion sind, um Welpen feucht und geschützt zu halten. Mit anderen Worten: Das aus den Milchdrüsen abgesonderte Produkt wurde von den Nachkommen in der Anfangszeit nicht „getrunken“, sondern quasi „auf sie abgesondert“. Es wird auch angenommen, dass die Eigenschaften, die die Brustdrüsen bei der Differenzierung der Schweißdrüsen erwerben, es den Nachkommen ermöglichen, eine engere Beziehung zu ihren Eltern aufzubauen. Mit anderen Worten: Die Brustdrüsen von Männern könnten für die Sekretion genutzt worden sein.
Eine klarere Erklärung wird jedoch wie folgt gegeben: Die genetischen Eigenschaften der Brustdrüsen, die sich bei Frauen unterscheiden, wurden an zukünftige Generationen weitergegeben, ohne dass eine Unterscheidung zwischen Mann und Frau getroffen wurde. Da Weibchen aber stärker auf ihren Nachwuchs, insbesondere auf Säugetiere, spezialisiert sind, haben sie im Rahmen unserer obigen Beschreibung Milchdrüsen und Milchdrüsen gebildet. Bei Männern verkümmerte diese Struktur, die sich aus Schweißdrüsen entwickelte und von ihren Müttern geerbt wurde, verschwand jedoch nie vollständig. Obwohl es heute nur wenige Daten zur Nützlichkeit der männlichen Brust gibt, ist es wirklich schwierig, diese Struktur als „funktionell“ zu bezeichnen. Denn die Sekrete, die bei Männern aus diesen Brüsten produziert werden, sind wirklich äußerst begrenzt und haben nicht die Kraft, große Auswirkungen auf die Physiologie zu haben. Da jedoch kein ernsthafter Druck zur Atrophie besteht (da es sich nicht um ein Organ handelt, das viel Energie verbraucht und für dessen Zerstörung sehr schwerwiegende Gründe vorliegen), findet man es immer noch bei Männern, entwickelt sich jedoch nie wie bei Frauen.

Oft kann die männliche Brust mit den Überresten der Hinterbeinknochen von Walen verglichen werden. Durch den völligen Verlust der Hinterbeine in der Evolution der Wale gibt es in ihrem Körper immer noch Knochen, die nicht vollständig verschwunden sind, sondern in der Form buchstäblich „nutzlos“ sind. Diese Knochen verbrauchen weder viel (oder fast gar keine) Energie, noch benachteiligen sie das Lebewesen. Aufgrund der Unvollkommenheit des Evolutionsprozesses sind sie also – zumindest vorerst – nicht vollständig verschwunden.

Dieses Problem ist durch die von den weltbekannten Evolutionsbiologen Strephen Jay Gould und Richard Lewontin veröffentlichten Artikel deutlicher geworden. In diesen Artikeln machten Gould et al. deutlich, dass nicht jedes Merkmal eine adaptive Auswahl sein muss, dass manchmal ein Charakter, den er erworben hat, weil er in der Vergangenheit funktioniert hat, in die Gegenwart abdriftet und dass nicht alles nur Anpassungen sind, manchmal driften einige Merkmale ab zusammen mit anderen, also keinen Nutzen. Sie haben bewiesen, dass es bei Einzelpersonen und Generationen auftreten kann, auch wenn sie nicht dafür sorgen.

Und Gould beantwortet die Frage, „warum Männer Brustwarzen haben“:

Weil es Frauen gibt.

Welche Ähnlichkeiten gibt es in den Fortpflanzungssystemen von Männern und Frauen?
Obwohl wir oben über die sexuellen Unterschiede dieser beiden Geschlechter gesprochen haben, sind die Fortpflanzungssysteme von Männern und Frauen tatsächlich recht ähnlich. Dies zeigt uns, wie sehr die oben gemachten evolutionsbiologischen Erklärungen der Wahrheit entsprechen.

Erstens besteht die grundlegendste Ähnlichkeit der Fortpflanzungssysteme beider Geschlechter darin, dass sie beide aus der Differenzierung genau desselben Gewebes bestehen. Daher befinden sich die Zellen, aus denen die Fortpflanzungssysteme beider Geschlechter bestehen, im gleichen Ausgangszustand, sie differenzieren sich lediglich unter dem Einfluss unterschiedlicher Chemikalien in unterschiedliche Richtungen. Gewebe werden auf diese Weise als histologisch (zellulär und strukturell) homologe (synonyme) Strukturen bezeichnet.

Die sekundäre Ähnlichkeit zwischen den Systemen besteht darin, dass beide Geschlechter über spezielle Strukturen verfügen, die wir Gonaden nennen und die Fortpflanzungszellen produzieren.

Schließlich besteht eine weitere typische Ähnlichkeit darin, dass keines der beiden Systeme bis zur Pubertät vollständig aktiviert ist. Daher geht die Entwicklung des Fortpflanzungssystems aus entwicklungstechnischer Sicht nach der Geburt rasch weiter und es müssen mehr als 10 Jahre vergehen, bis es die aktive Phase erreicht.

Eine letzte Information, die wir zu diesem Thema geben können, ist ein Mythos, der von Menschen entwickelt wurde, die sich im Allgemeinen nicht mit dem Thema auskennen: „Die Klitoris an der Vagina ist eigentlich ein unterentwickelter Penis.“ Sie sagen. Das ist eine völlig falsche Erklärung. Klitoris und Penis sind histologisch homolog; Eine andere Analogie zwischen Penis und Klitoris ist jedoch nicht korrekt, obwohl eine prall gefüllte Klitoris optisch mit einem Penis verglichen werden kann. In alten Geschichten wird sogar erwähnt, dass Frauen mit einer auf diese Weise übermäßig geschwollenen Klitoris verdächtigt wurden, Männer zu sein. Das ist nicht der Fall, die prall gefüllte Klitoris ist nur eine Variation und ergibt keinen Sinn.

Milchproduktion: Können männliche Brüste Milch produzieren?
Auch funktionell unterscheiden sich das Brustgewebe und die Brustwarzen des Mannes nicht von denen der Frau und können Milch produzieren. Tatsächlich wurden in einer Studie Männermilch und Frauenmilch untersucht; Es wurde beobachtet, dass männliche Milch im gleichen Nährwertbereich liegt wie Kolostrum, das von einer Frau produziert wird, die gerade entbunden hat, und als die lebenswichtigste Säugetiermilch gilt.

Laktation (dt.: „Laktation“) ist die Bezeichnung dafür, dass die Weibchen von Säugetierarten wie Menschen die von den Milchdrüsen abgesonderte Milch aus dem Körper ausschütten, um ihre Jungen zu ernähren. Per Definition ist die Laktation nur für Frauen definiert. Andererseits ist entgegen der landläufigen Meinung bekannt, dass bei einigen Säugetierarten, darunter auch beim Menschen, die Brustwarzen der Männchen auch Milch in einer Form produzieren können, die für die Jungen nahrhaft ist.

Dieser unkontrollierte Milchaustritt, der manchmal als „männliche Laktation“ bezeichnet wird, wird in der Medizin als männliche Galaktorrhoe bezeichnet (zwischen 5 und 32 % der Frauen leiden an Galaktorrhoe). Beispielsweise können Männchen von Dayak-Flughunden (Dyacopterus spadiceus), Bismarck-Maskenflughunden (Pteropus capistratus), Hausziegen und Meerschweinchen (Cavia porcellus) ebenso wie Weibchen Milch produzieren und ihre Jungen füttern.

Beispielsweise wirkte sich Thorazin, das Mitte des 20. Jahrhunderts als Antipsychotikum hergestellt wurde, auf die Hypophyse aus, verursachte eine übermäßige Prolaktinproduktion und löste tatsächlich die Milchproduktion bei Männern aus. Ebenso können Tumore, die auf die Hypophyse drücken, dies verursachen. Darüber hinaus erhalten gestillte Neugeborene möglicherweise auch reichlich Prolaktin aus der Muttermilch, sodass ihre Brustwarzen anschwellen und weiß werden, als ob sie Milch produzieren würden.

Nach Ansicht einiger Experten kann selbst die bloße Stimulation der Brustwarze, wie bei Frauen, bei Männern zu einem Prolaktinausstoß und letztlich zur Milchproduktion führen; Dies ist jedoch ein etwas kontroverseres Thema und wurde empirisch nicht durchgängig bestätigt.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website enthalten allgemeine Informationen. Es wird niemals medizinischer Rat gegeben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Die von uns bereitgestellten Informationen ersetzen niemals eine ärztliche Diagnose und stellen kein Rezept dar. Empfiehlt, dass Sie eine Expertenmeinung einholen; Wir möchten Sie daran erinnern, dass unsere Website nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden kann, die andernfalls auftreten könnten.

Abonnieren

- Erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Premium-Inhalte

- Verpassen Sie nie wieder eine Geschichte mit aktiven Benachrichtigungen

- Entdecken Sie hilfreiche und hilfreiche Inhalte

Neueste Inhalte

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein