17.3 C
London
Friday, August 23, 2024
StartGesundheitWirbelsäuleninfektionen

Wirbelsäuleninfektionen

Date:

Verwandte Inhalte

Mundkrebs

allgemeine Förderung Was ist Mundkrebs? Mundkrebs; Es umfasst Krebsarten, die im...

Was ist Vitamin A?

allgemeine Förderung Was ist Vitamin A? Vitamin A ist eine Art...

Trockener Mund

Die Abnahme des Speichels, der bei einer gesunden Person...

Was verursacht Mundgeruch?

Mundgeruch kann das tägliche Leben von Menschen mit diesem...

Was ist Aphtha und wie verläuft sie?

Aphtha, im Volksmund auch als wunde Stellen im Mund...

allgemeine Förderung
Wirbelsäuleninfektionen
In einigen Fällen kann sich eine Infektion innerhalb der Knochenstruktur der Wirbelsäule, der Polster zwischen den Wirbeln (Bandscheiben), der das Rückenmark umgebenden Membran (Dura mater) oder des Raums um das Rückenmark entwickeln. Die Ursache der Infektion können verschiedene Bakterien, Viren oder Pilze sein.

Wirbelsäuleninfektionen können nach einer Wirbelsäulenoperation auftreten oder sich bei Patienten mit bestimmten Risikofaktoren spontan entwickeln. Zu den Risikofaktoren für eine Infektion zählen Unterernährung, Störungen des Immunsystems, HIV-Infektion, Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit. Darüber hinaus besteht bei Menschen, die Rohmilch und Milchprodukte konsumieren, ein Risiko für Infektionen durch Brucella-Bakterien.

Als chirurgisch spezifische Risikofaktoren können lange Operationsdauer, Einsatz von Instrumenten und Revisionseingriffe genannt werden. Trotz verschiedener Vorsichtsmaßnahmen kann die Infektionsrate selbst in Krankenhäusern mit den besten Bedingungen bis zu 4 % erreichen, insbesondere wenn instrumentelle Geräte eingesetzt werden. Wiederholte Eingriffe an derselben Stelle können dieses Risiko noch verstärken. Die meisten postoperativen Infektionen treten zwischen dem dritten Tag und dem dritten Monat nach der Operation auf.

Infektions- und Tumorchirurgie; Es hilft, lebenswichtige Risiken zu eliminieren, rettet Leben und ermöglicht den Patienten die schnellstmögliche Rückkehr in ihr normales Leben.

Tumore oder Infektionen der Wirbelsäule können in allen Knochen der Wirbelsäule, Nerven oder Weichteilen auftreten. Im Allgemeinen treten Tumore auf zwei Arten auf; Die erste tritt in den Zellen auf, aus denen die Struktur der Wirbelsäule und des Rückenmarks besteht, und die zweite tritt auf, wenn sich Tumore in anderen Körperteilen auf die Wirbelsäule ausbreiten.

Symptome
Was sind die Symptome von Wirbelsäuleninfektionen?
Schmerzen sind in der Regel die ersten Symptome einer Wirbelsäuleninfektion. Wirbelsäulenschmerzen sollten bei Patienten mit bekannter Krebsgeschichte oder Infektionsrisiko (Diabetes, Organtransplantation usw.) ernst genommen und untersucht werden.

Bei Patienten, bei denen keine anderen bekannten Probleme bekannt sind, wird bei anhaltenden Schmerzen (mehr als 3 Wochen und zunehmende Schmerzen), einem Tumor oder einer Infektion unbedingt eine Untersuchung durchgeführt. Ein weiteres ernstzunehmendes Symptom ist die teilweise oder vollständige Lähmung des Patienten.

Einige Symptome einer Wirbelsäuleninfektion sind:
– Feuer
– Schwäche
– Kopfschmerzen
– Nackensteifheit
– Schwellung an der Operationswunde
– Sensibilität
– Rötung
– Es kann wie ein Ausfluss erscheinen.

In einigen Fällen kann der Patient ein Taubheitsgefühl in Armen und Beinen, einen Gefühlsverlust und eine Schwäche der Muskelkraft verspüren. Während diese Befunde bei einigen Patienten sehr heimtückisch sind, erscheinen sie bei einigen Patienten von Anfang an schwerwiegend.

Diagnosemethoden
Wie werden Wirbelsäuleninfektionen diagnostiziert?
Die Diagnose beginnt mit der Anamnese und Untersuchung des Patienten. Ihr Arzt wird Ihnen Fragen stellen, um eine Wirbelsäuleninfektion zu diagnostizieren. Wenn er eine Infektion vermutet, wird er Sie bitten, einige Tests durchzuführen. Diese Tests können verschiedene Bluttests (Vollbluttest, CRP, Blutsenkungsgeschwindigkeit) und bildgebende Verfahren (direktes Röntgen, CT, MRT und Szintigraphie) umfassen.

Die Ergebnisse dieser Blutuntersuchungen können nach der Operation auch ohne Infektion etwas höher ausfallen, in der Regel normalisieren sich Ihre Werte jedoch innerhalb weniger Wochen. Wenn in der späten postoperativen Phase oder bei Patienten, die nicht operiert wurden, der Verdacht auf eine Infektion besteht, können diese Tests auf eine schwerwiegende Infektion hinweisen.

Zu den weiteren Laboruntersuchungen, die von Ihnen verlangt werden, gehören Blutkulturen, die das eindeutige Vorliegen einer Infektion nachweisen und Aufschluss darüber geben können, welche Art von Mikroorganismus die Infektion verursacht, sowie Gewebeproben von der Infektionsstelle durch Biopsie oder Ausscheidungskulturen von der Wundstelle . Die Biopsie wird im Allgemeinen unter örtlicher Betäubung und mit Hilfe einer Durchleuchtung (Bildgebungsgerät) durchgeführt.

Darüber hinaus können serologische Bluttests auf Brucella-Infektionen, die in unserem Land häufig anzutreffen sind, PCR und Hautempfindlichkeitstests (PPD) auf Tuberkulose durchgeführt werden.

Behandlungsmethoden
Behandlung von Wirbelsäuleninfektionen
Die Behandlung von Tumoren und Infektionen beginnt mit dem Erkennen der Krankheit. Die Diagnose gilt auch als die wichtigste Phase, die über die Zukunft des Patienten entscheidet. Einige zur Diagnose durchgeführte chirurgische Eingriffe (Biopsie) machen eine Behandlung der Erkrankung unmöglich und erhöhen die lebensbedrohlichen Risiken für die Patienten.

Nach der Diagnosephase wird die Art der anzuwendenden Behandlung anhand der Kriterien entschieden, die sich aus den Antworten auf drei Fragen ergeben:

– Gibt es eine wirksame nicht-chirurgische Behandlung der Krankheit?: Während diese Behandlungen Antibiotika, Chemotherapie oder Strahlentherapie sein können, ist bei einigen gutartigen Tumoren möglicherweise keine Behandlung erforderlich. Diese Patienten können Kandidaten für nicht-chirurgische Behandlungen sein, wenn sie die folgenden zwei Kriterien erfüllen:
– Ist die Tragfähigkeit der Wirbelsäule des Patienten verloren (stabil)?
– Hat der Patient eine neurologische (Nervenstruktur-)Beteiligung?

Wenn alle diese Kriterien positiv sind, können Patienten mit geeigneten nicht-chirurgischen Methoden behandelt werden. Wenn jedoch auch nur ein Kriterium negativ ist, scheint eine Operation wirksamer bei der Erhaltung oder Wiederherstellung sowohl des Lebens als auch der lebenswichtigen Funktionen der Patienten zu sein.

Nicht-chirurgische Behandlung von Wirbelsäuleninfektionen
Die nicht-chirurgische Behandlung umfasst den Einsatz von Antibiotika, eine Behandlung gegen Tuberkulose, antivirale Behandlungen für einige Virusinfektionen und antimykotische Behandlungen für Pilzinfektionen. Art und Dauer der Behandlung richten sich nach der Schwere der Infektion und dem verursachenden Mikroorganismus.

Antibiotika und Antimykotika werden intravenös oder oral verabreicht. Im Falle einer intravenösen Medikamentenverabreichung kann diese Behandlung im Krankenhaus oder mit Hilfe eines einzuführenden Katheters, ambulant oder zu Hause unter Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals erfolgen. Die Behandlungsdauer kann nur 7–10 Tage oder 6–12 Wochen betragen. In einigen Fällen kann Ihr Arzt eine Stütztherapie verschreiben, um die Schmerzen zu lindern und die Wirbelsäule zu entlasten.

Wann ist eine chirurgische Behandlung notwendig?
Eine Operation kann bei Patienten mit Abszessen erforderlich sein, die nicht auf eine Antibiotikatherapie ansprechen, bei Patienten mit abnormalen Bewegungen aufgrund einer Wirbelverletzung, Deformationen (verrutschte Wirbel, seitliche Biegung, Buckel) und damit verbundenen starken Schmerzen.

Darüber hinaus ist bei Patienten mit Abszess oder Bruch der Wirbelsäule oder Rückenmarkskompression aufgrund von Buckel und Nervenschädigungen (Kraftverlust, starkes Taubheitsgefühl) eine absolute Notoperation erforderlich. Bei diesen Patienten sollte der Druck auf das Rückenmark durch eine Operation beseitigt werden.

Welche chirurgischen Optionen gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die Optionen können je nach Art und Ort der Infektion, der Größe des Abszesses, dem Schaden, den er verursacht, und dem Immunsystem des Patienten variieren. In einigen Fällen reicht die Evakuierung des Abszesses und das Débridement des infizierten Gewebes aus, während es manchmal erforderlich sein kann, Käfige und Instrumente zu verwenden, um die zerstörten Wirbel zu ersetzen. Nach dem Eingriff wird manchmal die Wunde verschlossen und eine Drainage angelegt, manchmal wird die Wunde offen gelassen und regelmäßig gewaschen, oder es wird eine Methode wie die Bereitstellung einer kontinuierlichen Drainage durch Anwendung von Unterdruck mit unter Druck stehenden Gewebeabdeckungen (Wundvakuum) angewendet.

Je nach Ursache werden drei Arten von Operationen durchgeführt:
Entfernung einer Infektion oder eines Tumors aus dem Körper
Bei einigen gutartigen oder metastasierten Tumoren oder Infektionen (die meisten mikrobiellen Infektionen) besteht das Ziel darin, so viel wie möglich von der Krankheit oder dem erkrankten Gewebe zu entfernen. Diese Entfernung umfasst die „Teilresektion“ von Tumoren; Bei Infektionen spricht man von „Debridement“. Auch wenn es nur ein Krümel ist, kann ein Krankheitsfaktor zurückbleiben. In Anbetracht der Tatsache, dass die Krankheit nicht weit fortschreitet (gutartiger Tumor) oder dass sie mit zusätzlichen Behandlungen (Antibiotika bei Infektionen, Chemotherapie oder Strahlentherapie bei Metastasen) kontrolliert werden kann, wird auf größere chirurgische Eingriffe verzichtet.

Bei einigen Tumoren und Infektionen (Pilze, Parasiten usw.) wie Sarkomen der Wirbelsäule (Osteosarkom, Ewing, Chordom usw.) führt bereits ein zurückgelassener Krümel zum Wiederauftreten der Krankheit und damit zum Tod des Patienten Die Läsion wird entfernt, indem man sich von der Läsion entfernt, ohne auch nur das kleinste Stück zurückzulassen. . Dies wird als „weite Exzision“ bezeichnet. Naturgemäß ist bei beiden Methoden die Integrität der Wirbelsäule beeinträchtigt und eine Stabilisierung erforderlich.

Behandlung vollständiger oder teilweiser Lähmungen aufgrund einer Infektion oder eines Tumors
Obwohl Schlaganfälle, die aufgrund einer Infektion oder eines Tumors auftreten, im Allgemeinen denen ähneln, die sich nach Frakturen entwickeln, besteht der wichtigste Unterschied darin, dass sie eine höhere Ansprechrate auf die Behandlung haben, da sie weniger Energie haben und einen langsameren Verlauf haben. Wenn eine solche Situation erkannt wird, ist bekannt, dass sich eine sofortige Dekompression (innerhalb der ersten 24 Stunden bei vollständiger Lähmung) mit einigen Ausnahmen positiv auf die Ergebnisse auswirkt. Eine Ausnahme hiervon bilden „Sarkome“. Besteht der Verdacht, dass der Patient ein Sarkom hat, sollte so schnell wie möglich eine Dekompression durchgeführt werden. In diesem Fall wird nach endgültiger Diagnose der Krankheit eine komplexe Exzisionsoperation durchgeführt. Dadurch erhöht sich zwar die Überlebenschance des Patienten, andererseits kann aber auch die Heilungswahrscheinlichkeit nach einem Schlaganfall sinken.

Beseitigung der Instabilität nach dieser Operation oder aufgrund des Tumors oder der Infektion selbst
Stabilisierungsoperationen hingegen ähneln der Stabilisierungsoperation bei Frakturen im Allgemeinen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass mit zunehmender Menge an Wirbelsäule, die bei einer Tumorchirurgie entfernt wird, auch der Bedarf und die Größe des Materials zum Ersatz dieses Gewebes zunimmt. Dieser Bedarf wird durch speziell gefertigte Prothesen aus Metall oder Kunststoff gedeckt. Die Stabilisierung erfolgt wiederum über Schrauben und Stangen.

Wann wird die Behandlung beendet?
Die Behandlungsdauer kann lang sein, insbesondere bei schweren und ausgedehnten Infektionen. Nach dem chirurgischen Eingriff im Krankenhaus wird die Antibiotikabehandlung noch längere Zeit entweder intravenös oder oral fortgesetzt. Ihr Arzt überwacht zeitweise die Anzahl der weißen Blutkörperchen, die Sedimentation und die CRP-Werte und beendet die Behandlung, wenn die klinischen Beschwerden verschwinden und die Blutwerte wieder normal sind.

Heilungsprozess
Der Heilungsprozess ist bei Tumoren und Infektionen sehr unterschiedlich. Die oben genannten Verfahren werden bei einem Patienten angewendet, der debridiert und stabilisiert wurde. Andererseits wird nach größeren Exzisionsoperationen für jeden Patienten eine Entscheidung unter Berücksichtigung des Zustands des Patienten getroffen. In diesem Stadium wird auch beurteilt, ob je nach Zustand des Patienten zusätzliche Behandlungserfordernisse (Antibiotika, Chemotherapie, Strahlentherapie usw.) bestehen.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website enthalten allgemeine Informationen. Es wird niemals medizinischer Rat gegeben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Die von uns bereitgestellten Informationen ersetzen niemals eine ärztliche Diagnose und stellen kein Rezept dar. Empfiehlt, dass Sie eine Expertenmeinung einholen; Wir möchten Sie daran erinnern, dass unsere Website nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden kann, die andernfalls auftreten könnten.

Abonnieren

- Erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Premium-Inhalte

- Verpassen Sie nie wieder eine Geschichte mit aktiven Benachrichtigungen

- Entdecken Sie hilfreiche und hilfreiche Inhalte

Neueste Inhalte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein