19 C
London
Thursday, August 22, 2024
StartFrauenMethoden zur Berechnung des Eisprungzeitraums

Methoden zur Berechnung des Eisprungzeitraums

Date:

Verwandte Inhalte

Mundkrebs

allgemeine Förderung Was ist Mundkrebs? Mundkrebs; Es umfasst Krebsarten, die im...

Was ist Vitamin A?

allgemeine Förderung Was ist Vitamin A? Vitamin A ist eine Art...

Trockener Mund

Die Abnahme des Speichels, der bei einer gesunden Person...

Was verursacht Mundgeruch?

Mundgeruch kann das tägliche Leben von Menschen mit diesem...

Was ist Aphtha und wie verläuft sie?

Aphtha, im Volksmund auch als wunde Stellen im Mund...

allgemeine Förderung
Welche Methoden gibt es zur Berechnung des Eisprungzeitraums?
Die Kenntnis des Menstruationszyklus und der Veränderungen, die während dieser Zeit im Körper auftreten, kann dabei helfen, festzustellen, in welchen Abständen eine Schwangerschaft möglich ist.

Unter normalen Umständen dauert der durchschnittliche Menstruationszyklus 28 Tage. Aber normale Zyklen können bei verschiedenen Personen zwischen 21 und 35 Tagen liegen. Die Zeitspanne bis zum Eisprung ist bei jeder Frau unterschiedlich. Darüber hinaus kann dieser Zeitraum bei derselben Person von Monat zu Monat variieren und zwischen 13 und 20 Tagen liegen.

Es ist wichtig, diesen Teil des Zyklus zu kennen, da in diesem Zeitraum Eisprung und Schwangerschaft auftreten können. Bei Frauen tritt die Menstruation innerhalb von 14 bis 16 Tagen nach dem Eisprung wieder ein, es sei denn, sie sind schwanger oder haben ein gesundheitliches Problem, das ihre Periode beeinträchtigt.

Zu wissen, wann eine Person am fruchtbarsten ist, kann ihr helfen, eine Schwangerschaft zu planen oder zu verhindern. Es gibt mehrere grundlegende und zuverlässige Methoden, mit denen sich fruchtbare Perioden identifizieren und verfolgen lassen. Diese:

– Kalendermethode,
– Basaltemperatur-Methode,
– Zervixschleim-Methode, d. h. Ovulationsmethode und
– Es handelt sich um die Cervical-Position-Methode, also die manuelle Untersuchung des Gebärmutterhalses.

Kalendermethode
Um eine genaue Vorstellung davon zu bekommen, wann eine Person am fruchtbarsten ist, muss sie zunächst die Einzelheiten ihres Menstruationszyklus für 8 bis 12 Monate in einem Kalender eintragen. Dazu ist es notwendig, die ersten Tage der Menstruation als 1. Tag in einem Kalender zu markieren.

Die Länge des Menstruationszyklus kann von Monat zu Monat variieren. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, separat zu notieren, wie viele Tage jeder Zyklus dauert. Anhand dieser Aufzeichnungen lässt sich vorhersagen, welche Tage in den kommenden Monaten am fruchtbarsten sein werden.

Um den ersten Tag mit der höchsten Fruchtbarkeit zu ermitteln, subtrahieren Sie zunächst 18 von der Gesamtzahl der im Kalender aufgezeichneten Tage im kürzesten Zyklus. Die resultierende Anzahl an Tagen wird zum ersten Tag der nächsten Menstruation addiert. Dem erhaltenen Tag wird ein Kreuz hinzugefügt.

Der durchgestrichene Tag gibt den ersten Tag an, an dem eine Person fruchtbar ist. Um den letzten Tag zu ermitteln, an dem eine Person am fruchtbarsten ist, müssen 11 Tage von der Anzahl der Tage im längsten Zyklus der Person abgezogen werden.

Die hier ermittelte neue Anzahl Tage wird ab dem ersten Tag der Menstruation im Kalender gezählt und dieser Tag ist mit einem Kreuz markiert. Die mit zwei Kreuzen markierten Tage und die Tage dazwischen geben die fruchtbarste Zeit des Individuums an.

Die Kalendermethode sollte in Verbindung mit anderen Methoden zur Fruchtbarkeitsbestimmung verwendet werden, insbesondere wenn die Menstruationsperioden der einzelnen Personen nicht immer gleich lang sind.

Basaltemperatur-Methode
Als Basaltemperatur bezeichnet man die Körpertemperatur eines Menschen, sobald er morgens aufwacht und bevor er aufsteht und Maßnahmen ergreift. Unter normalen Umständen steigt die Basaltemperatur einer Frau mit dem Eisprung leicht an. Durch die tägliche Aufzeichnung dieser Temperatur über mehrere Monate hinweg ist es möglich, die fruchtbarsten Tage vorherzusagen.

Obwohl die Basaltemperatur von Frau zu Frau unterschiedlich ist, erhöht das nach dem Eisprung ausgeschüttete Hormon Progesteron die Körpertemperatur um 0,2 °C bis 0,5 °C und hält sie bis zur nächsten Menstruation auf hoher Temperatur. Dieser Anstieg der Körpertemperatur wird Thermalisierung genannt und seine Messung bildet die Grundlage der Basaltemperaturmethode.

Der plötzliche Anstieg der Körpertemperatur erfolgt nicht immer gleichzeitig mit dem Eisprung, aber der Eisprung erfolgt bei fast jedem Menschen innerhalb von drei Tagen nach diesem Temperaturanstieg. Zur Messung der Basaltemperatur sollte ein speziell angefertigtes Basalkörperthermometer verwendet werden.

Demnach ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft 2 bis 3 Tage vor dem Temperaturhöchstpunkt bis 12 bis 24 Stunden nach dem Eisprung am höchsten. Unter normalen Bedingungen können Spermien bis zu drei Tage im Körper einer Frau leben. Während dieser drei Tage können sie die Eizelle jederzeit befruchten.
Die Körpertemperatur sollte jeden Morgen ungefähr zur gleichen Zeit gemessen werden, um die gespeicherte Basaltemperaturtabelle richtig nutzen zu können. Die Basaltemperatur kann durch viele Faktoren beeinflusst werden. Zu diesen Faktoren gehören Alkoholkonsum oder Rauchen am Abend zuvor, unzureichender Schlaf, Fieber, der Gang zur Toilette nach dem Aufwachen vor der Messung der Körpertemperatur oder die Ausübung jeglicher Aktivität, einschließlich einfachem Telefonieren.

Zervixschleim-Methode
Die Zervixschleim-Methode, auch Ovulationsmethode genannt, besteht darin, Veränderungen im Zervixschleim, also den Ausfluss im Gebärmutterhals, über den Monat hinweg zu verfolgen. Die Hormone, die den Menstruationszyklus steuern, verändern auch die Art und Menge des Schleims einer Person vor und während des Eisprungs.

Unmittelbar nach der Menstruation gibt es mehrere schleimfreie Tage, sogenannte „Trockentage“. Wenn jedoch der Eisprung näher rückt und die Eizelle zu reifen beginnt, nimmt die Schleimmenge in der Vagina zu und wird in der Vaginalöffnung sichtbar. Dieser Schleim ist weiß oder gelb, trüb und klebrig.

Kurz vor dem Eisprung erreicht die Schleimmenge ihr Maximum. Heutzutage ist der Schleim jedoch klar und glitschig. In dieser Zeit ist das Individuum am fruchtbarsten. Etwa vier Tage nach Beginn dieser fruchtbaren Periode verändert sich die Schleimstruktur erneut. Seine Menge nimmt schnell ab und es wird wieder klebrig und trüb. Vor der Menstruation kann die Trockenzeit erneut beginnen.

Es ist möglich, Veränderungen im Schleim zu verfolgen, indem man die Tage je nach Art des Schleims in einem Kalender als „klebrig“, „trocken“ oder „rutschig“ markiert.

Die Zervixschleim-Methode kann in manchen Fällen zu weniger zuverlässigen Ergebnissen führen. Besonders Frauen, die stillen, hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille anwenden, Damenhygieneprodukte verwenden, an einer Vaginitis oder sexuell übertragbaren Infektionen (STIs oder STIs) leiden oder sich einer Operation am Gebärmutterhals unterzogen haben, sollten sich insbesondere nicht auf diese Methode verlassen.

Methode der Halsposition
Die Sekretion von Zervixschleim verursacht auch verschiedene körperliche Veränderungen am Gebärmutterhals. Auf diese Weise ist es einer Person möglich, durch Abtasten Veränderungen im Bereich der Halswirbelsäule, also am Gebärmutterhals, zu erkennen.

Während der unfruchtbaren Zeit ist die äußere Öffnung des Gebärmutterhalses geschlossen, relativ fest und mit der Hand leicht zugänglich. Mit dem Herannahen des Eisprungs und dem entsprechenden Anstieg des Östrogenhormonspiegels wird der Gebärmutterhals weicher, zieht sich nach oben und der äußere Mund öffnet sich.

Diese Erweichung macht sich 3-4 Tage vor dem Eisprung bemerkbar. Dies ist der Zeitraum, in dem die Geburtenrate steigt. Mit dem Ende dieser Periode wird der Gebärmutterhals wieder zu einer härteren Struktur.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website enthalten allgemeine Informationen. Es wird niemals medizinischer Rat gegeben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Die von uns bereitgestellten Informationen ersetzen niemals eine ärztliche Diagnose und stellen kein Rezept dar. Empfiehlt, dass Sie eine Expertenmeinung einholen; Wir möchten Sie daran erinnern, dass unsere Website nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden kann, die andernfalls auftreten könnten.

Abonnieren

- Erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Premium-Inhalte

- Verpassen Sie nie wieder eine Geschichte mit aktiven Benachrichtigungen

- Entdecken Sie hilfreiche und hilfreiche Inhalte

Neueste Inhalte

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein