17.8 C
London
Friday, June 7, 2024
StartMännerProstatakrebs

Prostatakrebs

Date:

Verwandte Inhalte

Mundkrebs

allgemeine Förderung Was ist Mundkrebs? Mundkrebs; Es umfasst Krebsarten, die im...

Was ist Vitamin A?

allgemeine Förderung Was ist Vitamin A? Vitamin A ist eine Art...

Trockener Mund

Die Abnahme des Speichels, der bei einer gesunden Person...

Was verursacht Mundgeruch?

Mundgeruch kann das tägliche Leben von Menschen mit diesem...

Was ist Aphtha und wie verläuft sie?

Aphtha, im Volksmund auch als wunde Stellen im Mund...

allgemeine Förderung
Was ist Prostatakrebs?
Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Bei den krebsbedingten Todesfällen liegt es an zweiter Stelle. Die Prostata ist ein etwa walnussgroßes Drüsenorgan des Mannes, das sich unter der Blase befindet und verschiedene Sekrete für die Fortpflanzung produziert.

Prostatakrebs entsteht durch den abnormalen Verlauf einiger Zellen, aus denen das Prostatagewebe besteht und die Tumorstrukturen bilden. Krebs kann sich nur in einem Teil der Prostata entwickeln, oder er kann sich in mehr als einem Teil entwickeln.

Diese Krankheit, die normalerweise im Alter über 65 Jahren auftritt, verursacht im Anfangsstadium möglicherweise keine Symptome. Wenn sie jedoch nicht behandelt wird, kann sie mit der Zeit wachsen und Druck auf den Harnkanal ausüben. Bei solchen Patienten treten einige Beschwerden über das Wasserlassen auf.

Bei einigen Patienten mit verspäteter Diagnose und Behandlung beschränkt sich das Krebsgewebe möglicherweise nicht nur auf die Prostata, sondern kann sich auch auf umliegendes Gewebe ausbreiten.

Gründe dafür
Was sind die Ursachen von Prostatakrebs?
Die wichtigsten Risikofaktoren für Prostatakrebs sind Alter und Familiengeschichte.
Alter
Die Häufigkeit von Prostatakrebs nimmt mit zunehmendem Alter zu. Mikroskopischer Prostatakrebs wird bei 50 % der Männer über 70 Jahren und bei fast allen über 90 Jahren entdeckt. Bei Personen unter 50 Jahren tritt die Krankheit nicht häufig auf.

Aus diesem Grund wird Männern ab 50 zur Früherkennung ein Prostatakrebs-Screening empfohlen.

Familiengeschichte
Studien haben gezeigt, dass etwa 15 % der Patienten in der Vorgeschichte Prostatakrebs bei anderen Familienmitgliedern hatten. Einige Gengruppen, die für die Entstehung von Prostatakrebs verantwortlich sind, wurden identifiziert.

Darüber hinaus zählen Fettleibigkeit und Rauchen zu den Risikofaktoren für Prostatakrebs.

Symptome
Symptome von Prostatakrebs
Lokalisierter (auf die Prostata beschränkter) Prostatakrebs entwickelt sich häufig ohne Symptome. Zu den nachweisbaren Symptomen von Prostatakrebs gehören:

– Der Drang, häufig zu urinieren, besonders nachts
– Schwierigkeiten beim Starten oder Stoppen des Wasserlassens
– Tropfendes, intermittierendes Wasserlassen
– Schmerzen, Brennen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und bei der Ejakulation
– Verminderte Ejakulationsmenge nach dem Geschlechtsverkehr
– Blut im Urin oder Sperma
– Belastung während der Erektion

Die Behandlung von Prostatakrebs verzögert sich bei Menschen, die keinen Screening-Test durchführen lassen oder bei Routineuntersuchungen trotz Diagnose durchfallen. In diesen Fällen beginnt die Krankheit fortzuschreiten.

Diese Symptome können auch in fortgeschrittenen Stadien des Prostatakrebses beobachtet werden. Prostatakrebs zeigt diese Symptome im Frühstadium möglicherweise nicht. Eine verspätete Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs kann dazu führen, dass sich der Krebs auf benachbarte Organe und Gewebe ausbreitet. Eine Beteiligung nahegelegener Lymphknoten, Knochen und angrenzender Organe kann beobachtet werden. In von Krebs betroffenen Geweben und Organen können je nach Region Symptome auftreten.

Diagnosemethoden
Wie wird Prostatakrebs diagnostiziert?
Derzeit gibt es keine Frühdiagnosemethode, die erkennen lässt, dass ein gesunder Mann an Prostatakrebs erkrankt sein wird.

Zunehmendes Alter und genetische Veranlagung sind Risikofaktoren für Prostatakrebs. Angesichts dieser Risikofaktoren werden Tests zur Früherkennung durchgeführt.

Das Prostatakrebs-Screening wird Männern ab 50 Jahren empfohlen, bei denen in der Familienanamnese Prostatakrebs aufgetreten ist, während bei Männern mit Prostatakrebs in der Familienanamnese ein Prostatakrebs-Screening in einem früheren Alter empfohlen wird.

Als Screening-Methoden kommen die digitale rektale Untersuchung (Prostata) sowie die Blutuntersuchung und PSA-Messung zum Einsatz.

PSA-Test und Prostatauntersuchung zur Krebsdiagnose
Mit dem PSA-Test (Prostata-spezifisches Antigen), der anhand einer Blutprobe untersucht wird, lässt sich Prostatakrebs frühzeitig erkennen. Eine frühzeitige Diagnose von Prostatakrebs ist wichtig, um die Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Abgesehen von Krebs kann der PSA-Wert erhöht sein nach gutartiger Prostatahyperplasie – BPH (Prostatavergrößerung), Prostatitis (Prostataentzündung), Geschlechtsverkehr, Biopsie, rektaler Prostatauntersuchung, Harnwegsinfektion, Harnwegseingriffen (Kathetereinlage) und Operationen.

Aus diesem Grund bedeutet ein hoher PSA-Wert nicht, dass Krebs vorliegt, und ein niedriger PSA-Wert kann möglicherweise nicht ausreichen, um Krebs auszuschließen. Aus diesem Grund kann der PSA-Test durch die Prostatauntersuchung bei der Früherkennung und Diagnose von Prostatakrebs unterstützt werden. Als Ergebnis dieser Untersuchungen können bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs einige zusätzliche Tests zur Diagnose von Prostatakrebs durchgeführt werden:

Multiparametrische MRT
Dabei handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren, das die Diagnose bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs unterstützen kann. Krebszellen und -gewebe sehen anders aus als gesundes Gewebe und zeichnen sich durch einige Merkmale wie eine erhöhte Zelldichte und Blutversorgung aus. Auf diese Weise ist es möglich, sie mit multiparametrischer MRT abzubilden.

Darüber hinaus kann mit der multiparametrischen MRT festgestellt werden, ob der Tumor die Prostatakapsel überschritten hat und ob es zu Lymphknotenkrämpfen kommt. Darüber hinaus können diese MR-Bilder als Orientierungshilfe bei der Durchführung einer Prostatabiopsie am Patienten dienen.

Prostatabiopsie
Bei einer Biopsie wird Gewebe oder ein Zellstück aus einem beliebigen Körperteil entnommen, um es unter dem Mikroskop zu untersuchen und verschiedene Tests durchzuführen.

Bei der Prostatabiopsie werden Proben aus verschiedenen Teilen der Prostata entnommen. Bei der Standard-Prostatabiopsie werden mit Hilfe eines speziellen Geräts, das unter örtlicher Betäubung in den Enddarm eingeführt wird, zufällige Stücke aus der Prostata entnommen. Anschließend wird bei pathologischen Untersuchungen überprüft, ob sich in diesen Geweben Krebszellen befinden.

Mit der Entwicklung der Technologie wurden neue Biopsiemethoden entwickelt, wodurch die diagnostische Genauigkeit erhöht wurde. Die Prostatabiopsie dient der Diagnose von Prostatakrebs und der Feststellung, ob der Tumor schnell und aggressiv voranschreitet.

Standard-Prostatabiopsie
Die Prostatabiopsie wird durch das Rektum mit automatischen Biopsienadeln und begleitet von einem speziellen Ultraschall durchgeführt. Auf diese Weise durchgeführte Biopsieverfahren werden in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt und erfordern keinen Krankenhausaufenthalt.

Bei diesem Eingriff sorgt die Ultraschallführung dafür, dass die Biopsie an den gewünschten Stellen entnommen wird. Kann die Ursache des PSA-Anstiegs nicht geklärt werden, steigt der PSA weiter an oder ist das Ergebnis der Prostatabiopsie verdächtig, kann eine Wiederholung der Biopsie erforderlich sein.

MR-Ultraschall-Fusionsbiopsie
Bei dieser Methode kann die genaue Lage des Tumors bestimmt werden, indem die zuvor aufgenommenen multiparametrischen MR-Bilder des Patienten auf das Ultraschallgerät übertragen werden, für das eine Prostatabiopsie durchgeführt wurde.

Anstatt also wie bei klassischen Biopsien ein „zufälliges“ Stück zu entnehmen, wird eine Biopsie direkt aus dem verdächtigen Fokus „mit einem Ziel“ durchgeführt. Da der genaue Ort des Tumors oder des verdächtigen Herdes gefunden werden kann, kann es bei dieser Methode ausreichend sein, weniger Proben zu entnehmen, anstatt viele Stücke zu entnehmen.

Die Fusionsbiopsie kann mit zwei Methoden durchgeführt werden. Eine davon ist die transperineale Methode, bei der in die Haut im Dammbereich eingedrungen wird. Diese Methode kann unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

Die andere Methode ist die transrektale Methode über den Enddarm. Diese Methode kann auch unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

Krebsstadien
Stadien von Prostatakrebs
Die Behandlung von Prostatakrebs richtet sich nach dem Grad des Tumors und dem Stadium des Tumors.

Tumorgrad
Wenn bei der Prostatabiopsie Krebs festgestellt wird, wird das Krebsgewebe vom Pathologen untersucht. Dabei kommt das gebräuchlichste Bewertungssystem, das Gleason Scoring System, zum Einsatz. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Wachstumsrate des Tumors und seine Differenzierung vom normalen Gewebe.

Ein niedriger Grad bedeutet, dass sich der Tumor nicht übermäßig von normalem Gewebe unterscheidet, langsam wächst und ein geringes Ausbreitungsrisiko besteht. Ein hohes Risiko weist darauf hin, dass sich der Tumor stark von normalem Gewebe unterscheidet, wahrscheinlich schnell wächst und sich möglicherweise auf andere Körperteile ausbreitet.

Stadien von Prostatakrebs
Bei Prostatakrebs erfolgt die Stadieneinteilung danach, wie weit sich der Tumor in und um die Prostata ausgebreitet hat. Bei der Inszenierung wird Folgendes berücksichtigt.

– Die Größe des Tumors
Ausbreitung des Tumors im oder um das Gewebe der Prostata
– Ob sich der Krebs auf die Lymphknoten ausgebreitet hat
– Ausbreitung auf andere Körperteile (Metastasierung)

Bühne 1
Im ersten Stadium befindet sich der Tumor nur in der Prostata. Der Tumor ist zu klein, um bei der rektalen Untersuchung ertastet zu werden. Es breitet sich nicht auf Lymphknoten oder andere Körperteile aus. Es ist minderwertig.

Stufe 2
Im Stadium 2 ist der Tumor in die Prostata vorgedrungen, hat sich aber nicht um sie herum ausgebreitet. In diesem Stadium können Tumorrektaluntersuchungen oder bildgebende Verfahren (MR) nachgewiesen werden. Es breitet sich nicht auf Lymphknoten oder andere Körperteile aus.

Stufe 3
Im dritten Stadium hat sich der Tumor über die Prostatakapsel hinaus und in Gewebe wie die Samenblase (Spermabeutel) ausgebreitet. Es breitet sich nicht auf Lymphknoten oder andere Körperteile aus.

Stufe 4
Im Stadium 4 hat sich der Krebs auf andere Gewebe rund um die Prostata ausgebreitet. In diesem Stadium kann es zu einer Ausbreitung (Metastasierung) auf Lymphknoten, Knochen, Leber oder Lunge kommen. Es ist sehr wichtig, den Grad des Prostatakrebses zu bestimmen, die entsprechende Behandlung anzuwenden und den Krankheitsverlauf zu verfolgen.

Behandlungsmethoden
Behandlung von Prostatakrebs
Nachdem Prostatakrebs entdeckt wurde, wird die Behandlung unter Berücksichtigung krankheitsbedingter Faktoren (Stadium, Prävalenz) und patientenbezogener Faktoren (Allgemeinzustand, Alter, Komorbiditäten) geplant.

Ist eine nicht-chirurgische Behandlung von Prostatakrebs möglich?
Behandlung von Prostatakrebs; Es kann als Operation, Strahlentherapie, Hormontherapie arrangiert werden. Die Art der Behandlung wird unter Berücksichtigung der Beschwerden und des Allgemeinzustandes des Patienten bestimmt.

Welches ist heute die am häufigsten eingesetzte Behandlungsmethode bei Prostatakrebs?
Heutzutage kann Prostatakrebs durch den zunehmenden Einsatz von Früherkennungstests auf Prostatakrebs bereits in einem frühen Stadium erkannt werden. Die chirurgische Behandlung ist die am häufigsten eingesetzte Behandlung für (lokalen) Prostatakrebs im Frühstadium, der sich noch nicht in der Umwelt ausgebreitet hat. Bei Bedarf kann sie mit einer Hormontherapie oder Strahlentherapie kombiniert werden.

Aktive Überwachung
Prostatakrebs schreitet im Stadium 1 langsam voran und verursacht manchmal keine Symptome oder gesundheitliche Beschwerden. In diesem Stadium überwacht Ihr Arzt das Fortschreiten des Krebses mit Methoden wie PSA-Wert, rektaler Untersuchung und Ultraschall. Gleichzeitig wird das Risiko einer Tumorausbreitung (Scoring) bewertet.

Das Ziel der aktiven Nachsorge besteht darin, die Patienten zu begleiten, deren Krankheitsverlauf langsam voranschreitet und bei denen ein geringes Risiko festgestellt wurde, damit sie bei Bedarf nicht die Chance auf eine Behandlung verlieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass eine Gruppe von Patienten unnötige Behandlungen erhält.

Nanomesser
Die Nanoknife-Methode (ausgesprochen Nanofaser) wird zunehmend bei der Behandlung kleinvolumiger Prostatakrebserkrankungen mit geringem Risiko eingesetzt, die als klinisch unbedeutende Tumoren bezeichnet werden. Diese Methode, die auch bei einigen Leber- und Bauchspeicheldrüsentumoren angewendet wird, ist auch bei der Behandlung von Prostatakrebs sicher anwendbar.

Bei der Nanoknife-Methode werden mit Hilfe von Ultraschall 3-4 spezielle Elektroden um den Tumor in der Prostata herum platziert, und diese Elektroden werden nacheinander mit einer sehr hohen Dosis (z. B. 3000 Volt-50 Ampere) platziert; Es wird jedoch kurzzeitig elektrischer Strom zugeführt. In diesem Bereich entsteht ein elektromagnetisches Feld und die Zellwanddurchlässigkeit wird dauerhaft erhöht. Dadurch verlieren Tumorzellen ihre Vitalität.

Da diese Methode keine Temperaturveränderungen im Gewebe verursacht, kann sie auch bei Tumoren in der Nähe von Nerven und der Harnröhre (der röhrenförmigen Struktur, die aus der Blase mündet und durch die Prostata verläuft) angewendet werden.

Patienten, die mit dieser Methode behandelt werden sollen, sollten sorgfältig ausgewählt werden. Es handelt sich um eine in der Patientengruppe einsetzbare Behandlungsmethode, die in der Regel aktiv weiterverfolgt werden kann.

Da nach dem Eingriff nur Krebszellen in der Prostata zerstört werden, besteht das Risiko, dass sich in Zukunft Krebs aus einem anderen Teil des Prostatagewebes entwickelt. Tritt eine solche Situation ein, ist für den Patienten eine kurative (Operation, Strahlentherapie) Behandlung geplant. Mit anderen Worten stellt diese Methode sicher, dass diese Behandlung bei Patienten, die möglicherweise eine kurative Behandlung benötigen, so weit wie möglich hinausgezögert wird. Auf diese Weise sollen einige der Nebenwirkungen, die bei Heilbehandlungen auftreten können, hinausgezögert werden.

Chirurgische Behandlung bei Prostatakrebs – radikale Prostatektomie
Bei der Behandlung von Prostatakrebs, der sich nicht ausgebreitet hat, handelt es sich um die operative Entfernung der Prostata. Diese Operation wird als radikale Prostatektomie bezeichnet. Patienten mit niedriggradigen Tumoren, die sich einer radikalen Prostatektomie unterzogen haben, haben eine krankheitsspezifische 10-Jahres-Überlebensrate von über 90 %.

Bei der Entfernung der Prostata ist es wichtig, die Strukturen, die den Urin halten, nicht zu beschädigen und die Nerven zu schützen.

Was bedeutet Roboterchirurgie?
Bei der Roboterchirurgie werden laparoskopische (geschlossene) Operationen unter einem 3D-Bild mit Hilfe eines Roboters namens „da Vinci“ durchgeführt. Viele Operationen, die laparoskopisch durchgeführt werden können (urologische, allgemeine Chirurgie, gynäkologische Erkrankungen usw.), können mit dieser Methode durchgeführt werden.

Welche Funktion hat der Chirurg in der Roboterchirurgie?
Wenn es um Roboterchirurgie geht, herrscht die falsche Vorstellung vor, dass die Operation von einem Roboter durchgeführt wird. Allerdings ist die Person, die die Operation durchführt, nicht der Roboter, sondern der Chirurg selbst.

Was sind die Komplikationen einer Prostatakrebsoperation mit Roboterchirurgie?
Die anatomische Lage des Prostatagewebes liegt sehr nahe an den Strukturen, die für Erektion und Urinretention sorgen. Aus diesem Grund sind Erektionsverlust und Harninkontinenz nach der Operation die wichtigsten Komplikationen einer Prostataoperation.

Der Hauptzweck der Prostatachirurgie mit Roboterchirurgie besteht darin, die Prostata so zu entfernen, dass kein Krebsgewebe zurückbleibt, die Nerven geschützt werden, die die Fortführung der Sexualfunktionen gewährleisten, und die Strukturen, die eine Urinretention ermöglichen, während der Prostata nicht beschädigt werden ist entfernt.

Mit der Offenlegung eines anatomischen Plans zwischen Blase und Prostata wurde die „Blasenschonende Technik“ bei robotergestützten Prostataoperationen definiert. Mit dieser Technik ist die Harninkontinenzrate bei Patienten nach einer Operation deutlich reduziert.

Was ist der Unterschied zwischen Roboterchirurgie und offener Chirurgie?
Bei der traditionellen Methode der offenen Chirurgie wird ein etwa 15 cm langer Schnitt unter dem Nabel des Patienten vorgenommen. Offene Operationen stellen sowohl den Patienten als auch das Operationsteam vor viele Herausforderungen.

Zu den Schwierigkeiten dieser Operation für den Patienten zählen eine späte Genesungszeit nach der Operation, ein langer Krankenhausaufenthalt, das Risiko einer Wundinfektion und eine große Narbe.

Aufgrund der Enge des Operationsfeldes, der unzureichenden Handbewegungen und der Unfähigkeit, ein gutes Sichtfeld bereitzustellen, stellen lange Operationszeiten und erhöhte Komplikationsraten die Schwierigkeiten für das Operationsteam dar.

Bei der Roboterchirurgie handelt es sich um eine Art von Operation, bei der ein Roboter namens „Da Vinci“ am Patienten platziert wird und die Arme dieses Roboters über die vom Konsolenchirurgen „Konsole“ genannte Steuereinheit gesteuert werden. Die allgemeinen Prinzipien ähneln der laparoskopischen Chirurgie.

Dank der dünnen Struktur der in der Roboterchirurgie verwendeten Operationsarme, ihrer Beweglichkeit, dem Anti-Vibrations-Wirkprinzip und den fortschrittlichen Bildsystemen des Robotersystems können Strukturen in der Nähe der Prostata bei Prostataoperationen einfacher geschützt werden. Dadurch wird die Möglichkeit von Komplikationen während der Operation verringert, der Blutverlust verringert und die Operationsdauer verkürzt.

Nach der Operation wird eine Verringerung der Schmerzen, eine Verkürzung der Genesungszeit, ein Verlust der Sexualfunktionen und eine anhaltende Harninkontinenz beobachtet, was sich stark auf das soziale Leben auswirkt.

Unabhängig von der Operationstechnik gibt es Phasen, die bei Roboteroperationen und Prostatakrebsoperationen besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Als Hauptzweck kann hier die Entfernung der Prostata auf eine Art und Weise genannt werden, bei der kein Krebsgewebe zurückbleibt, die Nerven geschützt werden, die für die Aufrechterhaltung der Sexualfunktionen sorgen, und die Strukturen, die für die Urinretention sorgen, während der Entfernung der Prostata nicht beschädigt werden.

Strahlentherapie
Strahlentherapie (Strahlentherapie) ist die Behandlung von Krebs mittels Strahlung. Ziel der Strahlentherapie ist es, Krebszellen abzutöten bzw. deren Teilung und Vermehrung zu verhindern und dabei das normale Gewebe möglichst wenig zu schädigen.

Die Strahlentherapie ist eine lokale Behandlungsmethode, die den chirurgischen Methoden ähnelt; Es zeigt sowohl seine Wirkung als auch seine Nebenwirkungen dort, wo es angewendet wird. Obwohl die Strahlentherapie als kurative Behandlungsmethode bei lokalisiertem Prostatakrebs eingesetzt wird, kann sie auch palliativ (zur Linderung von Beschwerden wie Schmerzen) oder als Behandlung zur Reduzierung der Tumorlast bei Patienten eingesetzt werden, die sich auf benachbarte Organe der Prostata ausgebreitet haben ( lokal fortgeschritten) und entfernter Organe (Metastasen).

Was sind die Nebenwirkungen einer Strahlentherapie?
Die Nebenwirkungen der Strahlentherapie beginnen in den ersten Tagen, treten jedoch erst in den folgenden Tagen auf, wenn die Dosis erhöht wird. Dies ist möglicherweise nicht immer der Fall oder kann je nach Person unterschiedlich sein.

Zu den allgemeinen Nebenwirkungen zählen Reizungen (Unwohlsein) und Ermüdung der Haut. Eine Strahlentherapie bei Prostatakrebs kann zu Erektionsstörungen (erektiler Dysfunktion) und Inkontinenz (Harninkontinenz) führen. Darüber hinaus kommt es in einigen Fällen zu häufigem Wasserlassen und Blutungen im Urin.

Chemo-Hormon-Therapie
Im fortgeschrittenen Stadium des Prostatakrebses beschränkt sich die Erkrankung nicht nur auf die Prostata, sondern es kann auch eine Ausbreitung auf benachbarte Gewebe und entfernte Organe nachgewiesen werden. Da in diesem Krankheitsstadium die chirurgischen Methoden nicht mehr ausreichen, werden medikamentöse Behandlungen bevorzugt.

Da es sich beim Prostatagewebe um ein Organ handelt, das empfindlich auf das männliche Hormon Testosteron reagiert, werden in diesem Krankheitsstadium Medikamente (Antiandrogene) eingesetzt, die die Wirkung von Testosteron hemmen. Diese Behandlung wird als Hormontherapie (Hormontherapie) bezeichnet.

Für Patienten, die auf diese Behandlung nicht ansprechen oder resistent sind, ist eine Chemotherapie geplant. Auf diese Weise wurde durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen, dass die Lebenserwartung von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs verlängert werden kann.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website enthalten allgemeine Informationen. Es wird niemals medizinischer Rat gegeben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Die von uns bereitgestellten Informationen ersetzen niemals eine ärztliche Diagnose und stellen kein Rezept dar. Empfiehlt, dass Sie eine Expertenmeinung einholen; Wir möchten Sie daran erinnern, dass unsere Website nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden kann, die andernfalls auftreten könnten.

Abonnieren

- Erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Premium-Inhalte

- Verpassen Sie nie wieder eine Geschichte mit aktiven Benachrichtigungen

- Entdecken Sie hilfreiche und hilfreiche Inhalte

Neueste Inhalte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein