19.2 C
London
Monday, June 3, 2024
StartLebenWas geschah mit der Arbeit von 15 Stunden pro Woche? Warum arbeiten...

Was geschah mit der Arbeit von 15 Stunden pro Woche? Warum arbeiten wir immer noch 40 Stunden?

Date:

Verwandte Inhalte

Mundkrebs

allgemeine Förderung Was ist Mundkrebs? Mundkrebs; Es umfasst Krebsarten, die im...

Was ist Vitamin A?

allgemeine Förderung Was ist Vitamin A? Vitamin A ist eine Art...

Trockener Mund

Die Abnahme des Speichels, der bei einer gesunden Person...

Was verursacht Mundgeruch?

Mundgeruch kann das tägliche Leben von Menschen mit diesem...

Was ist Aphtha und wie verläuft sie?

Aphtha, im Volksmund auch als wunde Stellen im Mund...

Im Jahr 1930 sagte der Ökonom John Maynard Keynes voraus, dass der technologische Wandel und das Produktivitätswachstum uns irgendwann zu einem 15-Stunden-Wochenarbeitsplan führen würden. Doch trotz erheblicher Produktivitätssteigerungen in den letzten Jahrzehnten arbeiten wir immer noch durchschnittlich 40 Stunden pro Woche.

Nach der Logik von Keynes könnten mit „weniger Arbeit, mehr Produktion“ (auch bekannt als „produktiver sein“) alle unsere Bedürfnisse mit weniger Arbeit und mehr Freizeit befriedigt werden. Aber Untersuchungen und Daten seit Keynes’ Zeiten zeigen, dass Unternehmen die Vorteile der Effizienz für sich behalten haben.

Zu seinen Lebzeiten war Keynes Zeuge des Aufkommens automatisierter Fabriken, der Massenproduktion und, was noch wichtiger ist, der Nutzung von Elektrizität, Dampf und Kohle, und er schrieb, dass die Fabrikproduktion in den Vereinigten Staaten von 1919 bis 1925 um 40 % gestiegen sei. Diese Produktivitätssteigerung ermöglichte einen höheren Lebensstandard und revolutionierte die Geschäftswelt. Für Keynes war es nicht schwer vorherzusagen, dass zukünftige Technologien das Gleiche noch einmal tun könnten.

Ein Effizienzboom
Laut einer Studie ist die Produktivität in „bürobasierten Branchen“ seit 1970 fast ausschließlich dank der Rechenleistung um 84 % gestiegen. Mit anderen Worten: Was ein Büroangestellter im Jahr 1970 in 5 Stunden erledigte, schafft ein Büroangestellter heute in 1 Stunde. Ein ganzer Arbeitstag im Jahr 1970 kann heute in 1,5 Stunden erledigt werden.

Wir sind jetzt doppelt so produktiv, wie Keynes es sich vorgestellt hat. Die digitale Revolution hat den Arbeitsumfang, den jeder Arbeitnehmer leisten kann, dramatisch erhöht.

Allein auf dem Höhepunkt des Technologiebooms von 1993 bis 2004 verzeichneten die Branchen, die am meisten von neuen Technologien profitierten, darunter die Landwirtschaft, eine Produktivitätssteigerung von 46 %. Die Revolution in der Landtechnik war die Ursache dieses „Produktivitätsbooms“.

In der Rechtsbranche hat die Idee einer „papierlosen“ Kanzlei die Produktivität der größten Anwaltskanzleien seit Ende der 1990er Jahre, als das Internet in unser Leben Einzug hielt, erheblich gesteigert. Heutzutage investieren große Anwaltskanzleien in neue Technologien wie Cloud Computing, Dokumentenmanagementsysteme und sogar primitive künstliche Intelligenz. Primitive KIs können völlig revolutionieren und es Unternehmen ermöglichen, große Dokumente und Datensätze schnell zu analysieren.

Tatsächlich wurde in einem Bericht festgestellt, dass ein frischgebackener Jurastudent dank all dieser Technologie produktiver ist als jemand mit zehn Jahren Erfahrung in einer Anwaltskanzlei, im Vergleich zu 80 % der frischgebackenen Absolventen. Mit anderen Worten: Technologie steigert die Produktivität so schnell, dass sie die Effizienz realer Arbeitserfahrung übertrifft.

Feste Arbeitszeiten
Diese erheblichen Produktivitätssteigerungen führen jedoch nicht zu einer geringeren Arbeitszeitverkürzung. Der Grund dafür ist teils politischer, teils wirtschaftlicher Natur.

Produktivitätssteigerungen haben zu Forderungen nach größeren Produktivitätssteigerungen geführt, anstatt die Arbeitszeit zu verkürzen. Malcolm Turnbull und Bill Shorten waren sich beispielsweise einig: „Mehr Produktivität führt zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Lohn.“ Keynes hingegen stellte sich eine Wirtschaft mit weniger Arbeitsplätzen, weniger Arbeitsstunden, aber im Gegenteil höheren Löhnen vor.

Auf der wirtschaftlichen Seite konnten die obersten Ebenen der meisten Unternehmen Produktivitätssteigerungen erzielen. Während das Lohnwachstum bei den Arbeitnehmergehältern stagnierte, sind die CEO-Gehälter im Laufe der Jahre enorm gestiegen; aber in letzter Zeit ist es ins Stocken geraten. Ein Bericht des Economic Policy Institute ergab, dass die CEO-Gehälter seit 1978 um 937 % gestiegen sind, verglichen mit einem Anstieg der regulären Gehälter um lediglich 10,2 %. Mit anderen Worten: Die Vorteile der Produktivität kamen direkt der obersten Unternehmensebene zugute.

Viele Industrieunternehmen haben die Produktivitätssteigerungen genutzt, um durch eine Ausweitung ihres Geschäftsvolumens stärker zu wachsen. Am Ende des Technologiebooms der 1990er Jahre gab es beispielsweise in Australien sechs der 40 größten Anwaltskanzleien der Welt. Im Bereich Buchhaltung verzeichneten die vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den 2010er Jahren rekordverdächtige Umsatzsteigerungen, obwohl ihre Mitarbeiter Berichten zufolge bis zum Tod arbeiteten.

Anstatt zu verhandeln, um die Vorteile einer gesteigerten Produktivität weiter zu erhöhen, sollten unsere Politiker und Geschäftsleute anfangen, über die verpassten Chancen zu diskutieren, die der schnelle Anstieg unserer Produktivität mit sich bringt. Österreich verpasst nicht nur die Chance, den Anstieg im Bergbausektor zu besteuern, es verpasst auch die Chance, die Arbeitszeit zu verkürzen, die durch den Produktivitätsboom der 1990er und frühen 2000er Jahre verursacht wurde. Wir müssen uns mit den wirtschaftlichen Realitäten der Vergangenheit auseinandersetzen, da Realitäten wie künstliche Intelligenz und Roboter vor uns auftauchen und die Menschen beginnen, die Utopien über die Technologie der Zukunft neu zu äußern. Technologie wird weit über die Befreiung hinaus genutzt, um uns auf die gleichen Arbeitszeiten zu beschränken und nur den oberen Schichten der Gesellschaft zu dienen.

Neue Technologien, die richtig konzipiert sein müssen, sollten uns mehr Freizeit verschaffen, als sie jemals geboten haben. Dazu muss die Produktivitätssteigerung jedoch direkt mit Lohnerhöhungen und Arbeitszeiten verknüpft sein. Der Produktivitätssteigerung muss entweder durch Gehaltserhöhungen oder durch Arbeitszeitverkürzungen bei gleichem Lohnniveau begegnet werden. Andernfalls wird eine Handvoll Menschen auf Kosten vieler anderer unter immer schwierigeren Bedingungen weiterleben müssen.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website enthalten allgemeine Informationen. Es wird niemals medizinischer Rat gegeben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Die von uns bereitgestellten Informationen ersetzen niemals eine ärztliche Diagnose und stellen kein Rezept dar. Empfiehlt, dass Sie eine Expertenmeinung einholen; Wir möchten Sie daran erinnern, dass unsere Website nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden kann, die andernfalls auftreten könnten.

Abonnieren

- Erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Premium-Inhalte

- Verpassen Sie nie wieder eine Geschichte mit aktiven Benachrichtigungen

- Entdecken Sie hilfreiche und hilfreiche Inhalte

Neueste Inhalte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein