Der Orang-Utan (Pongo) ist eine Affengattung, die in den Regenwäldern Indonesiens und Malaysias heimisch ist. Obwohl sie heute nur noch auf Borneo und Sumatra zu finden sind, bewohnten sie im Pleistozän, also vor bis zu 2,5 Millionen Jahren, ein großes Gebiet in ganz Südostasien und Südchina.
Orang-Utans sind sexuell dimorph, das heißt, es gibt erhebliche Unterschiede in Größe und Form zwischen Männchen und Weibchen. Der offensichtlichste Unterschied zeigt sich in der Gesichtsmorphologie. Die Wangenpolster der Männchen sind breiter und erstrecken sich seitlich, während die Gesichtszüge der Weibchen spitzer sind. Ein weiteres einzigartiges Merkmal männlicher Orang-Utans ist ihr langes, dichtes Fell, das sie noch größer aussehen lässt, und die Kehlsäcke, die sie für die Lautäußerung nutzen. Mit zunehmender Reife der Männchen werden auch ihre Kehlsäcke deutlich größer.
Orang-Utans sind die größten baumbewohnenden Säugetiere der Welt. Erwachsene Orang-Utan-Männchen wiegen zwischen 50 und 90 Kilogramm und sind zwischen 1,25 und 1,5 Meter groß. Erwachsene Orang-Utan-Weibchen wiegen zwischen 30 und 50 Kilogramm und werden etwa 1 Meter groß. Orang-Utans haben sehr lange Arme. Diese langen Arme eignen sich gut für das Leben auf Bäumen, da sie 90 % ihres Lebens in den Bäumen ihrer Heimat im tropischen Regenwald verbringen. Orang-Utans leben nicht nur auf diesen Bäumen; Sie nutzen die Blätter großer Bäume auch als Regenschirme und Unterstände, um sie vor dem Regen zu schützen. Ein Orang-Utan kann in der Natur etwa 35–40 Jahre und in Gefangenschaft bis zu 50 Jahre alt werden.
Evolutionsgeschichte und Taxonomie
Die Abstammungslinie der Orang-Utans ist eine relativ alte Abstammungslinie der Menschenaffen, die 12 bis 16 Millionen Jahre alt ist. Die Familie der Hominoidea, heute Affen genannt, entwickelte sich vor etwa 18 Millionen Jahren in Afrika. Viele Arten, wie Proconsul, Rangwapithecus, Dendropithecus, Nacholapithecus, Equatorius, Afropithecus und Kenyapithecus, die alle in Ostafrika lebten, entwickelten sich und verschwanden, bis sich Menschen, Schimpansen und Bonobos, Orang-Utans und Gorillas, die sogenannten Menschenaffen, entwickelten . Landbrücken über das Tethys-Meer zwischen Afrika und Europa ermöglichten im frühen Miozän diese interkontinentale Affenüberquerung. Die ersten Menschenaffen tauchten vor etwa 17 Millionen Jahren in Europa auf, und der gemeinsame Vorfahre der Menschenaffen, einschließlich der Orang-Utans, entwickelte sich vor etwa 12 Millionen Jahren. Mit Ausnahme des Menschen sind Orang-Utans die einzigen in Asien lebenden Menschenaffen.Obwohl Orang-Utans phylogenetisch die Menschenaffen sind, die am weitesten vom Menschen entfernt sind, weisen sie dennoch wichtige Gemeinsamkeiten auf: Sie haben ein ebenso großes Gehirn, eine hohe Intelligenz, ein langsames Leben, Jagen, Fleischessen, den Einsatz von Technologie, Kultur und Sprachfähigkeit. Die Expertenmeinung, dass Orang-Utans den Menschen in Bezug auf Verhalten und Intelligenz am ähnlichsten sind, basiert auf Daten wie der Tatsache, dass Orang-Utans sich dafür entscheiden, über einen längeren Zeitraum auf zwei Beinen zu gehen (Bipedalismus), und dass sie eine hohe Sensibilität und Intelligenz aufweisen Verhaltensweisen und weisen wie Menschen eine sehr lange Entwicklungszeit auf.
Obwohl nicht genau bekannt ist, wann sich Orang-Utans im Laufe der Evolution von ihren nahen Verwandten trennten, zeigen Untersuchungen, dass sie von der Abstammungslinie abgewichen sind, die vor 14 Millionen Jahren auf Menschen, Schimpansen, Bonoboas und Gorillas übergegangen wäre. Es wird angenommen, dass der gemeinsame Vorfahre des Orang-Utan-Mensch-Schimpansen, der vor dieser Trennung lebte, schwanzlos war, eine breite und flache Brust hatte, einen großen Körper und ein großes Gehirn hatte und die Backenzähne bei den Weibchen zu verkümmern begannen.
Auch das Orang-Utan-Genom weist viele einzigartige Merkmale auf. Die strukturelle Entwicklung des Orang-Utan-Genoms verlief viel langsamer als die anderer Menschenaffen. Ein Beweis dafür ist die seltenere Neuanordnung, die weniger fragmentierte Duplikation und die geringere Genfamilien-Umsatzrate im gesamten Orang-Utan-Genom. Leider ist die Vielfalt der Orang-Utan-Populationen angesichts des anhaltenden Verlusts von Lebensräumen und der Fragmentierung der Population möglicherweise nicht nachhaltig. Obwohl evolutionäre Belege anderer Arten darauf hindeuten, dass die Populationsfragmentierung die Produktion von Diversität nicht stoppen wird, können die langsamen Fortpflanzungsraten und Baumlebensweisen, die in Orang-Utan-Populationen beobachtet werden, Orang-Utan-Arten besonders anfällig für schnelle, dramatische Umweltveränderungen machen.
Derzeit gibt es drei Unterarten von Orang-Utans. Obwohl diese verschiedenen Unterarten von Orang-Utans viele körperliche Merkmale, Ernährung und Sozialverhalten gemeinsam haben, weisen sie auch so große Unterschiede auf, dass sie als „Unterarten“ klassifiziert werden können.
– Pongo abelii: Sumatra-Orang-Utan, heimisch auf der Insel Sumatra, mit einem kleineren Körperbau, der in der Natur nur aus 7.000–7.500 Individuen besteht.
– Pongo pygmaeus: Es handelt sich um einen größer gebauten Borneo-Orang-Utan, der auf der Insel Borneo beheimatet ist und von dem es in der Natur etwa 50.000 Individuen gibt.
– Pongo tapanuliensis: Der im November 2017 entdeckte Tapanuli-Orang-Utan besteht aus etwa 800 Individuen und lebt südlich des Toba-Sees auf Sumatra.Ökologische Verbreitung und Lebensraum
Orang-Utans, die einzige nichtmenschliche Affenart, die außerhalb Afrikas lebt, leben in den Tropen- und Sumpfwäldern von Sumatra und Borneo, einigen der biologisch vielfältigsten Regionen der Welt. Insgesamt sind in Indonesien etwa 80 % aller wild lebenden Orang-Utans der Welt beheimatet.
Sie bevorzugen bewaldete Gebiete in Flusstälern und Auen, in denen es reichlich Früchte gibt. Tropische Regenwälder sind ein idealer Lebensraum für Orang-Utans, da sie die meiste Zeit auf Bäumen verbringen.
Bevölkerungs- und Erhaltungszustand
Die Lebensräume der Orang-Utans, Asiens einziger Affenart, werden Tag für Tag durch den Menschen, einen weiteren Affen, der später nach Asien einwanderte, zerstört, und diese Situation hat ernsthafte Auswirkungen auf ihre Populationen.
Die größte Bedrohung für Orang-Utans ist die Anpflanzung von Palmen in den Wäldern, in denen sie leben. Auf Indonesien und Malaysia entfallen mehr als 85 % des Palmölangebots, ein essbares Pflanzenöl, das in vielen Produkten von Zahnpasta bis Pizza verwendet wird. Als Ausgleich gefährdet die Abholzung des unberührten Regenwaldes nicht nur das Überleben der Orang-Utans, sondern setzt auch viel Kohlenstoff in die Atmosphäre frei. Neben Palmöl sind die Abholzung zur Holzgewinnung, der Verlust und die Fragmentierung von Waldlebensräumen durch Waldbrände, illegale Jagd und illegaler Tierhandel weitere Faktoren, die das Leben von Orang-Utans bedrohen.
Manchmal, wenn Orang-Utans im Wald nicht die Nahrung finden, die sie brauchen, verlassen sie den Wald, betreten das Ackerland und fressen dort die Ernte. Da sie groß und langsam sind, werden sie zu einem leichten Ziel für Jäger. In diesem Fall werden sie zur Nahrungsaufnahme oder als Vergeltung getötet. Es ist bekannt, dass aus den oben genannten Gründen jedes Jahr durchschnittlich 2.000 bis 3.000.000 Orang-Utans getötet werden. Wenn das so weitergeht, bedeutet das, dass die Orang-Utans in etwa 50 Jahren aussterben werden.
Heute ist bekannt, dass Orang-Utans in den letzten 20 Jahren mehr als 80 % ihres Lebensraums verloren haben, und schätzungsweise ein Drittel der Wildpopulation starb bei den Bränden 1997–98. Der Borneo-Orang-Utan ist vom Aussterben bedroht und der Sumatra-Orang-Utan ist vom Aussterben bedroht. Der Tapanuli-Orang-Utan ist die am stärksten gefährdete Affenart.
Verhalten und Ethologie
Baumleben (Baumleben)
Orang-Utans, die fast ihre gesamte Zeit im Blätterdach des Waldes verbringen, sind trotz ihrer Größe perfekt an das Leben in Bäumen angepasst. Für Orang-Utans, wie auch für andere Baumsäugetiere, birgt das Erreichen von Früchten und die Bewegung in den Zwischenräumen zwischen schlanken Baumzweigen in der Umgebung einige Sicherheitsrisiken und einen Energiebedarf.Aufgrund der Beschaffenheit der Wälder, in denen Orang-Utans leben, müssen sie sich auf dünnen und flexiblen Bäumen fortbewegen. Diese Situation erfordert bestimmte Mobilitätsfähigkeiten. Sie halten ihre Bewegung zwischen den Bäumen auf eine Weise aufrecht, die es bei Schimpansen, ihren afrikanischen Verwandten, nicht gibt und die sich vermutlich artspezifisch entwickelt hat, nachdem sie sich von ihrem gemeinsamen Vorfahren mit ihnen getrennt haben. Diese Bewegungen machen sich Beobachtungen an Sumatra-Orang-Utans (Pongo abelii) zufolge die Weichheit und Flexibilität der Bäume zunutze und biegen diese Äste, um eine Brücke zwischen zwei Bäumen zu bilden.
Soziale Strukturierung
Langfristige Forschungen zur Verhaltensökologie des Orang-Utans, die in den 1970er Jahren begannen, haben gezeigt, dass Orang-Utans als Halbeinzelgänger beschrieben werden und über ein Sozialsystem verfügen, das mindestens so komplex ist wie das der meist hütenden Gorillas und Schimpansen. Die soziale Struktur von Orang-Utans lässt sich grundsätzlich in drei Gruppen einteilen: erwachsene Männer, erwachsene Frauen und ihre abhängigen Nachkommen sowie unabhängige unreife Individuen (Frauen und Männer im mittleren Kindesalter). Der Begriff Halbeinzelgänger, der zur Beschreibung der sozialen Struktur von Orang-Utans verwendet wird, weist darauf hin, dass die Mitglieder dieser Art die meiste Zeit allein verbringen, mit Ausnahme bestimmter Zeiträume (z. B. Paarung), Mutter-Kind-Beziehungen und erwachsener Weibchen Interaktionen. Beobachtungen an Borneo-Orang-Utans (Pongo pygmaeus pygmaeus) zufolge sind männliche Orang-Utans während der Paarung die am wenigsten sozialen Individuen, wenn die Paarung vorbei ist, obwohl sie 22 % ihrer Zeit mit anderen Orang-Utans verbringen.Es ist bekannt, dass Männer 90 % ihrer Zeit damit verbringen, Kontakte zu ihren Sexualpartnern zu knüpfen. Männliche Orang-Utans haben eine sehr geringe Toleranz zueinander. Basierend auf 6.800 Beobachtungsstunden auf demselben Feld betrug die Anzahl der Begegnungen zwischen Männern nur 4, bei denen es sich ausschließlich um aggressives Verhalten handelte. Wenn wir uns die Weibchen ansehen, wurde beobachtet, dass sie ebenfalls ein Einzelgängerleben führen, bei ihren Begegnungen jedoch soziale Initiativen ergreifen.
Die soziale Organisation aller Primaten wird stark von der Nahrungsverfügbarkeit beeinflusst. Die Tatsache, dass klimatische Veränderungen dazu geführt haben, dass die Bäume unregelmäßig Früchte tragen, hat die Orang-Utans dazu gezwungen, sich über größere Gebiete auszubreiten, um genügend Nahrung zu finden, um ihre große Masse zu ernähren, und erfordert eine einzelgängerische Lebensweise.
Mutter-Kind-Beziehung
Die Schwangerschaft von Orang-Utans dauert etwa achteinhalb Monate. Normalerweise wird pro Geburt 1 Baby geboren. Die Weibchen gebären in Baumhöhlen, die höher als 30 Meter sind. Diese Nester sind sorgfältig konstruiert, um der Gewichtszunahme während der Schwangerschaft Rechnung zu tragen und zu verhindern, dass das Neugeborene durch einen Spalt rutscht.
Orang-Utans haben von allen Affen die längste Säuglingsentwicklungszeit. Ein junger Orang-Utan muss noch viel lernen, um zu überleben. Im Allgemeinen wird dieser Entwicklungszeitraum in drei Phasen unterteilt: Säuglingsalter (0–3 Jahre), frühe Kindheit (3–7 Jahre) und mittlere Kindheit (7–10 Jahre).
Orang-Utans bleiben bei ihren Müttern, bis sie 7-8 Jahre alt sind. Babys sind so sehr an ihre Mutter gebunden, dass sie so lange an deren Körper hängen bleiben, bis sie die Fähigkeiten entwickeln, die sie brauchen, um alleine zu überleben. Orang-Utan-Babys werden im Körper ihrer Mutter von Baum zu Baum bewegt, bis sie 2 bis 4 Jahre alt sind, und auch nach diesem Alter nutzen sie den Körper der Mutter weiterhin als Brücke, wenn der Abstand zwischen den Bäumen sehr groß ist. Sie verbringen diese lange Zeit zusammen und lernen alles von ihrer Mutter. Aufgrund dieser langen Lernkurve bringen Orang-Utans alle 7–9 Jahre ein Kalb zur Welt, die längste Laichzeit aller Landsäugetiere.
Ein Orang-Utan beginnt mit dem Nestbau, nachdem er vollständig von seiner Mutter getrennt wurde. Die Größe der Reviergebiete ist von Gebiet zu Gebiet und zwischen den Geschlechtern unterschiedlich. Die Hausauswahl scheint stark von der Waldproduktivität und der Obstverfügbarkeit beeinflusst zu werden.
Orang-Utan-Weibchen erreichen ihre Geschlechtsreife im Alter zwischen 10 und 15 Jahren, bekommen aber erst mit 15 Jahren Nachwuchs. Im Gegensatz zu Schimpansen haben Weibchen nicht die auffällige rosa Beule, die den Eisprung signalisiert, und werden in der Regel nach der Paarung schwanger.
Soziales Lernen
Obwohl der Orang-Utan eine halbeinzelgängerische Art ist, führt die Bindung zwischen Mutter und Jungem dazu, dass sie durch ihre Beobachtung verschiedene Fähigkeiten erwerben. Jungtiere, die das Erwachsenenalter noch nicht erreicht haben, sind stark an ihre Mütter gebunden und entwickeln sich weiter, indem sie den Verhaltensmustern ihrer Mutter folgen. Orang-Utans erlernen grundlegende Fähigkeiten von anderen, wie bei anderen Arten, bei denen beobachtetes soziales Lernen beobachtet wurde (z. B. Schimpansen, einige Vogelarten). Diese Art des Lernens findet vor allem dort statt, wo Anforderungen entstehen und wenn es um Fähigkeiten geht, die zur Bildung von Lernen führen. Soziales Lernen findet statt, wenn Minderjährige Erwachsene (z. B. die Mutter) genau und aufmerksam beobachten (dt.: „Peering“).In der Praxis wurde dieses Phänomen in Studien beobachtet, die an zwei verschiedenen Populationen durchgeführt wurden. Nach den in Suaq und Tuanan gemachten Beobachtungen beobachten unreife Orang-Utans, die an ihren Müttern hängen, die anderen im Wesentlichen für zwei Yetis. Dabei handelt es sich um essbare und zu sammelnde Lebensmittel sowie um den Bau von Nestern/Beeten. Beides sind Fähigkeiten, die Beobachtung und soziales Lernen erfordern können. Während unreife Orang-Utans diese beiden Fähigkeiten erwerben, überwachen sie sorgfältig, was ihre Mütter tun, und beobachten sie über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Feldbeobachtungen zufolge wurde festgestellt, dass ein von Orang-Utan-Babys erlerntes Verhalten von diesen Orang-Utans häufiger praktiziert wird als vor dem sozialen Lernen. Dies zeigt uns, dass das Verhalten des Beobachtens nicht nur eine Überprüfung ist, sondern im Gegenteil ein Verhalten des Lernens und des Nehmens der Mutter als Referenz. Zum Beispiel; Orang-Utans, die das Futtersuchverhalten ihrer Mütter untersuchten, setzten anschließend das Nahrungsrepertoire ihrer eigenen Mütter fort, trotz der Unterschiede und der ökologischen Vielfalt innerhalb derselben Gruppe. Darüber hinaus ist für Orang-Utans auch das Nistverhalten wichtig. Der Nestbau, eine wichtige Fähigkeit für Orang-Utans, die sich jede Nacht ein neues Zuhause schaffen, wird vertikal von der Mutter auf das Kind übertragen.
Eine weitere festgestellte Beziehung besteht darin, dass nach dem Peering-Verhalten das Erkundungsverhalten (Testen des beobachteten Verhaltens des Individuums unter Einbeziehung von Fehlern) im Vergleich zu zuvor zunahm. Mit der Erkenntnis, von der Mutter zu lernen und der zunehmenden Erkundungsneigung verhindert die Konstanz der Nahrungsmittel im mütterlichen Repertoire weitere Lernprozesse. Darüber hinaus beginnen unreife Orang-Utan-Jungtiere in einem späteren Alter, andere Erwachsene zu beobachten und von ihnen zu lernen, die anstelle ihrer Mütter neue Impulse geben können. Dabei gibt es einen geschlechtsspezifischen Trend. Während der Bindung an die Mutter lernen Frauen viel eher von ihren Müttern als Männer. Unreife Männchen lernen nach ihren Müttern am meisten durch die Beobachtung von Fremden und anderen erwachsenen Männchen, die sich später ihrer Gruppe anschlossen. Weibchen lernen entweder von ihren Müttern oder von Weibchen in benachbarten Gruppen. Das Nahrungsrepertoire unreifer Weibchen überschneidet sich im Vergleich zu dem der Männchen stark mit dem ihrer Mütter. Dies zeigt uns, dass Orang-Utans dazu neigen, von den ökologisch bedeutsamsten und wichtigsten Individuen zu lernen. Dieses Verhalten männlicher Nachkommen kann eine nützliche Strategie sein, wenn sie in ein neues Gebiet ziehen.
Werkzeuggebrauch
Der Werkzeuggebrauch ist bei Orang-Utans weitgehend durch soziales Lernen geprägt, wie dies auch bei anderen Arten der Fall ist. Der Werkzeuggebrauch bei Orang-Utans wird als eine Art Paradoxon bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass sich Orang-Utans ähnlich wie Schimpansen fruchtig und alles fressend ernähren und beide Arten über ein sehr reichhaltiges Nahrungsrepertoire verfügen. Trotz dieser Ähnlichkeiten hinken Orang-Utans den Schimpansen im „komplexen“ Werkzeuggebrauch hinterher.
Gemäß der von van Schaik et al. vorgeschlagenen sozioökologischen Theorie kommt es zum Gebrauch von Werkzeugen, wenn sich Primaten in einer Umgebung aufhalten, die eine extraktive Nahrungssuche erfordert (z. B. das Extrahieren von Samen aus Pflanzen und deren Verzehr), was dazu führt, dass sie Objekte in der Umgebung mit ihnen manipulieren ihre Geschicklichkeit. Als weitere Voraussetzung für den Werkzeugbau wird die Fähigkeit zur Innovation, also Intelligenz, genannt. Anschließend spielt soziale Toleranz eine wichtige Rolle bei der Weitergabe dieser Innovationen und führt zu einem gewohnheitsmäßigen Werkzeuggebrauch und einer materiellen Kultur. Schließlich leitet das Lehrverhalten des Menschen die kumulative kulturelle Entwicklung. Obwohl all dies ausreicht, um das Verhalten und die Evolution von Primaten im Allgemeinen zu erklären, reichen sie nicht aus, um das Werkzeuggebrauchsverhalten zu erklären, das bei Orang-Utans in Bezug auf Vielfalt und Anzahl beobachtet wird.
An dieser Stelle schlagen van Schaik et al. vor, dass auch der „Terrestialitätseffekt“ eine wichtige Rolle spielen könnte. Der Hauptgrund, warum sie dies vermuten, ist, dass Orang-Utans im Vergleich zu Schimpansen Baumbewohner (Art: „Baumbewohner“) sind. Orang-Utans verbringen nur 0,1 % ihres Tages am Boden. Bei Schimpansen ist diese Rate viel höher. Es wird argumentiert, dass das Leben vor Ort nicht nur Auswirkungen auf die Innovation hat, sondern möglicherweise auch die soziale Beziehungsdimension des Werkzeuggebrauchs beeinflusst. Es wird angenommen, dass Fähigkeiten, die sozial erlernt werden können, wie etwa der Umgang mit Werkzeugen, leichter auf terrestrische Lebewesen übertragen werden können. Dies sollte in Bezug auf das, was wir über soziales Lernen gelernt haben, bewertet werden.
Ein weiterer Effekt besteht darin, dass das Leben auf Bäumen es Orang-Utans und ähnlichen Lebewesen nicht erlaubt, mit den Händen Gegenstände zu manipulieren (z. B. Formen, Richtungswechsel), was ebenfalls ein erhebliches Hindernis für die Häufigkeit und Vielfalt des Werkzeuggebrauchs darstellen kann.
Schließlich werden, wie bereits erwähnt, in den bilateralen Mutter-Kind-Beziehungen einige Fähigkeiten von der Mutter auf die Nachkommen übertragen. Dazu gehört auch der Einsatz von Werkzeugen. Einer der wichtigen Faktoren, die den Menschen von anderen Affenarten unterscheiden, besteht darin, dass bei anderen Primatenarten die Mutter-Kind-Beziehung in sozialen Lernprozessen nicht dadurch hergestellt wird, dass die gemeinsame Aufmerksamkeit beider auf das Lernobjekt gelenkt wird. Bei einigen Affenarten wurde beobachtet, dass Mütter dazu kognitiv in der Lage sind. In einigen Fällen ändern sie die Position des Objekts, um die Aufmerksamkeit auf das Objekt zu lenken, und machen manchmal lautstarke Rufe. Laut einer 13-jährigen 10.000-Stunden-Studie an Orang-Utans in Suaq wurde jedoch nur eine sehr kleine Anzahl aufmerksamkeitsstarker Verhaltensweisen der Nachkommen während des sozialen Lernens in der Mutter-Nachkommen-Beziehung beobachtet. Während Menschen ihre Nachkommen aktiv zum Entdecken animieren, sind Orang-Utan-Eltern in dieser Hinsicht eher passiv. Diese Situation ist ähnlich wie bei Orang-Utans bei anderen in Gefangenschaft gehaltenen Arten.
Ernährung und Stoffwechsel
Etwa 90 % der Nahrung des Orang-Utans besteht aus Früchten. Ihre Nahrung besteht aus Rinde, Blättern, Blüten, verschiedenen Insekten und vor allem aus über 300 Früchten. In Regenwäldern ist die Nahrung oft knapp, weshalb Orang-Utans im Gegensatz zu den meisten Primaten sehr unabhängig sind. Wenn reichlich Futter vorhanden ist, können Orang-Utans die Gelegenheit nutzen, Kontakte zu knüpfen und sich in kleinen Gruppen zu treffen.
Obwohl Früchte den größten Teil der Nahrung des Orang-Utans ausmachen, benötigen sie andere Nährstoffe. Sie erhalten eine Mischung aus Zucker und Fett aus den Früchten, Kohlenhydraten aus den Blättern und Eiweiß aus den Nüssen. Sie verbringen etwa sechs Stunden ihres Tages mit der Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme. Sie decken den Großteil ihres Wasserbedarfs über die saftigen Früchte, die sie essen, trinken aber auch Wasser aus Flüssen und Bächen. Manchmal erlauben Orang-Utan-Mütter ihren Jungen, aus dem Mund zu trinken.
Sie haben eine detaillierte Karte des Waldes im Kopf und sind mit den Fruchtzyklen vieler Baumarten vertraut. Es kann auch saisonale Veränderungen verfolgen und Verhaltenssignale anderer Tiere identifizieren, um Obstbäume zu lokalisieren. Dies vermeidet die Verschwendung wertvoller Energie durch die Suche nach zufällig ausgewählten Obstbäumen und die Suche nach einem bestimmten Obstbaum, dessen Früchte eine Zeit lang nicht reifen werden. Orang-Utan-Mütter bringen ihren Babys bei, welche Nahrung sie wo, auf welchem Baum und zu welcher Jahreszeit finden können.
Sie gelten auch als wichtige Vermehrer tropischer Pflanzen, da Früchte einen großen Teil der Ernährung von Orang-Utans ausmachen. Viele Fruchtsämlinge keimen, nachdem sie das Verdauungssystem von Orang-Utans passiert haben. Daher spielen Orang-Utans eine wichtige ökologische Rolle als Samenverbreiter in Regenwaldumgebungen.
Etymologie
Der Name „Orang-Utan“ leitet sich von den malaiischen Wörtern „orang“ für „Mensch“ und „hutan“ für „Wald“ ab. Orang-Utan bedeutet auf Malaiisch und Indonesisch „Mann des Waldes“.