allgemeine Förderung
Was ist Kehlkopfkrebs?
Der Kehlkopf, wissenschaftlich Kehlkopf genannt, ist ein Organ in der Halsregion, es kommt nach dem Rachen, im Volksmund als Pharynx bekannt. Es ist ein wichtiger Teil der Atemwege, der sich mit der Luftröhre und der Lunge fortsetzt. Der Kehlkopf enthält auch die Stimmbänder; Der Ton, der in den Stimmbändern entsteht, die unter der Wirkung der durchströmenden Luft vibrieren, wird durch Echos im Rachen, in der Mundhöhle und in der Nase hörbar.
Kehlkopfkrebs, der durchschnittlich bei fünf von 100.000 Menschen in der Gesellschaft auftritt, tritt als Folge der unkontrollierten Proliferation einiger Zellen in der Kehlkopfregion auf und wird zu einem Tumor. Kehlkopfkrebs, für den das Rauchen der wichtigste Risikofaktor ist, wird bei Menschen mit dieser Gewohnheit etwa 20-mal häufiger beobachtet.
Gründe dafür
Ursachen von Kehlkopfkrebs
Der größte Risikofaktor bei der Entstehung von Kehlkopfkrebs ist der Konsum von Zigaretten und Tabakprodukten. Das Kehlkopfkrebsrisiko steigt bei Rauchern um das 20-fache. Ein weiterer Risikofaktor ist übermäßiger Alkoholkonsum. Insbesondere die Rolle des Alkoholkonsums bei der Krebsentstehung ist neben dem Rauchen viel größer. Auch Mangelernährung spielt bei der Entstehung dieser Krebsart eine Rolle.
Es ist bekannt, dass die Kehlkopfkrebsraten bei Menschen, die in einigen Geschäftsbereichen wie Erdölprodukten, Farbenindustrie und Holzverarbeitung arbeiten, höher sind. Die Refluxkrankheit ist einer der Risikofaktoren bei der Entstehung von Kehlkopfkrebs. Aber auch HPV (humanes Papillomavirus) gehört zu den Verursachern von Kehlkopfkrebs.
Symptome
Was sind die Symptome von Kehlkopfkrebs?
Das Symptom von Kehlkopfkrebs ist hauptsächlich Heiserkeit und Veränderungen in der Stimmqualität. Damit solche Symptome auftreten können, muss der Tumor jedoch entweder über den Stimmbändern entstehen oder in einer anderen Region entstehen und zu den Stimmbändern vordringen.
Aus diesem Grund wird empfohlen, bei Heiserkeit, die länger anhält, insbesondere länger als zwei Wochen, einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufzusuchen.
Unter anderen Symptomen von Kehlkopfkrebs
– Ein Gefühl, im Hals stecken zu bleiben
– Schmerzen in Hals und Ohren können gezählt werden
In fortgeschrittenen Fällen
– Kurzatmigkeit
– Schluckbeschwerden
– Schmerzen beim Schlucken
– Symptome wie blutiger Auswurf gehören zu den Beschwerden der Patienten. Hat sich der Krebs auf die Hals-Lymphknoten ausgebreitet, treten allmählich wachsende Schwellungen an der Halsseite auf.
Diagnosemethoden
Diagnostische Methoden von Kehlkopfkrebs
Wenn eines oder mehrere der Symptome vorhanden sind, ist es unbedingt erforderlich, unverzüglich einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt zu konsultieren. Wenn Ihr Arzt Kehlkopfkrebs vermutet, nachdem er Ihre Krankengeschichte gehört und eine körperliche Untersuchung durchgeführt hat, kann er oder sie einige Tests anordnen. Eine dieser Untersuchungen ist die Laryngoskopie. Bei der Laryngoskopie wird der Kehlkopf mit Hilfe eines flexiblen oder starren Tubus mit einer Kamera am Ende untersucht.
Wenn eine abnormale Formation festgestellt wird, wird eine endgültige Diagnose gestellt, indem Biopsien aus Bereichen mit Verdacht auf Tumor unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose entnommen werden. In der Diagnosephase; Durch bildgebende Verfahren wie Halsultraschall, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Positronen-Emissions-Tomographie (PET) werden Informationen über die Prävalenz der Erkrankung gewonnen.
Behandlungsmethoden
Behandlungsmethoden von Kehlkopfkrebs
Auswahl der Behandlungsmethode für Kehlkopfkrebs; Sie wird entsprechend dem Ort und der Größe des Tumors im Kehlkopf, seinem Stadium, dem Vorhandensein von Hals und Fernausbreitung (Metastasen), dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person durchgeführt. Grundsätzlich werden 4 Arten von Behandlungsmethoden angewendet.
Chirurgische Behandlung
Es wird am häufigsten bei der Behandlung von Kehlkopfkrebs eingesetzt und ist die wirksamste Behandlungsmethode bei vielen Kehlkopfkrebsarten. Bei Patienten, die sich in der Frühphase der Erkrankung bewerben, wird ein Teil des Kehlkopfes zusammen mit dem Krebsgewebe entfernt, bei Patienten, die sich in der Spätphase bewerben, wird der gesamte Kehlkopf entfernt. Bei einigen dieser Operationen wird ein Tracheostomie genanntes Loch in der Luftröhre vor dem Hals geöffnet und der Patient kann von hier aus atmen.
Dieses Loch, das für Patienten geöffnet wird, denen nur ein Teil des Kehlkopfes entfernt wurde, um in der postoperativen Zeit sicher atmen zu können, wird innerhalb weniger Tage geschlossen. Dieses Loch kann jedoch bei Operationen, bei denen der gesamte Kehlkopf entfernt wird, dauerhaft sein. Wenn sich die Krebszellen auf die Halslymphknoten ausgebreitet haben oder die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung hoch ist, müssen möglicherweise auch die Halslymphknoten während der Operation gereinigt werden.
Die Klangqualität von Patienten, bei denen ein Teil des Kehlkopfes entfernt wurde, ist ziemlich hoch. Die nach den Operationen, bei denen der gesamte Kehlkopf entfernt wird, auftretende Sprachstörung kann durch das Tragen einer Stimmprothese und durch Stimmtraining gelindert werden.
Strahlentherapie (Strahlentherapie)
Durch energiereiche Strahlen werden Krebszellen abgetötet und Tumore reduziert. Bei Kehlkopfkrebs wird der Hals normalerweise mit einem externen Gerät bestrahlt. Die Anwendung erfolgt in Form einer täglichen Bestrahlung mit einer bestimmten Dosis.
Um die Wirkung der Strahlung auf Krebszellen zu verstärken, kann es notwendig sein, während der Strahlentherapie einige Medikamente zu verabreichen. Die Strahlentherapie ist eine Behandlungsoption, die vor allem bei Kehlkopfkrebs im Frühstadium mindestens ebenso gute Erfolgsaussichten hat wie eine Operation. Bei einigen fortgeschrittenen Krebsarten kann die Strahlentherapie als ergänzende Behandlung nach der Operation eingesetzt werden.
Chemotherapie
Es wird hauptsächlich bei Krebs im fortgeschrittenen Stadium, vor und nach einer Operation oder bei Patienten eingesetzt, deren Krebs nach einer Operation wieder auftritt. In einigen Fällen, in denen keine Operation durchgeführt wird, werden Strahlentherapie und Chemotherapie zusammen als Behandlungsmodell in Form eines Organerhaltungsprotokolls verwendet.