16.2 C
London
Saturday, August 24, 2024
StartGesundheitChronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)

Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)

Date:

Verwandte Inhalte

Mundkrebs

allgemeine Förderung Was ist Mundkrebs? Mundkrebs; Es umfasst Krebsarten, die im...

Was ist Vitamin A?

allgemeine Förderung Was ist Vitamin A? Vitamin A ist eine Art...

Trockener Mund

Die Abnahme des Speichels, der bei einer gesunden Person...

Was verursacht Mundgeruch?

Mundgeruch kann das tägliche Leben von Menschen mit diesem...

Was ist Aphtha und wie verläuft sie?

Aphtha, im Volksmund auch als wunde Stellen im Mund...

allgemeine Förderung
Das Guillain-Barre-Syndrom ist eine behandelbare neurologische Erkrankung, die im Nervensystem auftritt und zu Muskelschwäche, Reflexverlust, Taubheitsgefühl, Kribbeln und vorübergehender Lähmung im Körper führt.

Beim Guillain-Barre-Syndrom greift das Immunsystem die Nerven an und die Myelinscheide um die Nerven wird beschädigt. Dies führt zu einer Störung der Nervenleitung und zu Schwäche und Kribbeln in Ihren Extremitäten.

Sobald die Symptome auftreten, breitet sich dieses Gefühl im ganzen Körper aus und Ihr Körper ist vorübergehend gelähmt. Dieses Syndrom sollte sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden, da es eine dringende Intervention erfordert. Der Grund für sein Auftreten ist noch unbekannt.

Bei Patienten, die normalerweise mit Beschwerden ins Krankenhaus kommen, wird eine akute entzündliche demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (AIDP) diagnostiziert, die häufigste Form (90 %) des Guillan-Barre-Syndroms. Das Vorliegen einer chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie zeigte sich jedoch, da die Beschwerden acht Wochen nach der Diagnose anhielten. Wichtig ist, dass der Prozess länger als 8 Wochen dauert, um Krankheiten unterscheiden zu können.

Die Unterscheidung der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) von der akuten entzündlichen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (AIDP) beruht auf ihrem zeitlichen Profil und ihren langfristigen Folgen. Auch die Symptome und neurologischen Probleme, die bei der akuten entzündlichen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (AIDP) auftreten, bessern sich innerhalb von Wochen. Anschließend geht es mit der schrittweisen Genesungsroutine weiter. Bei der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) entwickeln sich Symptome und neurologische Probleme langsam über Monate (mindestens 2 Monate).

Was ist eine chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)?
Polyneuropathie ist eine häufige neurologische Erkrankung der vom Rückenmark ausgehenden peripheren Nerven, die durch fortschreitende Schwäche und beeinträchtigte Sinnesfunktionen in Armen und Beinen gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das klinische Bild, das auftritt, wenn periphere Nerven aus demselben Grund und denselben physiopathologischen Prozessen häufig gleichzeitig infiziert werden. Der klinische Beginn ist schleichend und fortschreitend.

Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathien (CIDP) entstehen als Folge einer Schädigung der Myelinscheide um periphere Nervenfasern infolge von Anomalien im Immunsystem. Da es sich um eine erworbene Krankheit handelt, kann sie im Rahmen geeigneter Behandlungsmethoden behandelt werden.

Die Inzidenz chronisch entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathien (CIDP) liegt zwischen 1 und 8 Personen pro 100.000. Sie kann in allen Altersgruppen und Geschlechtern beobachtet werden, kommt jedoch häufiger bei Männern im Alter zwischen 40 und 60 Jahren vor.

Symptome
Symptome einer chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP).
Die chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) äußert sich in Taubheitsgefühl und Parästhesien, die bald mit Symptomen wie Schwäche einhergehen und sich mit der Zeit verschlimmern. Die Patienten sind sowohl distal als auch proximal schwach. Das offensichtlichste Symptom ist Muskelschwäche. Sinnesbeschwerden treten eher in den Hintergrund.

Die Patienten stellen sich mit Symptomen wie plötzlich auftretenden und fortschreitenden Schwierigkeiten beim Gehen, Taubheitsgefühl in den Fingern und Zehen, Kribbeln und Gefühlsverlust sowie symmetrischer Schwäche in Armen und Beinen vor.

Prozess der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP).
Eine immunbedingte Schädigung peripherer Nerven führt zu motorischer und sensorischer Schwäche und lässt das Bild einer Polyneuropathie entstehen. Eine chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie entsteht durch einen Autoimmunangriff auf das Myelin des peripheren Nervs. Da Myelin das Hauptziel der Erkrankung ist, sind myelinhaltige Nervenfasern am stärksten von der Erkrankung betroffen.

Erkrankung; äußert sich in Schwäche, Taubheitsgefühl und sensorischer Ataxie. Die Reiseart kann variieren. Die häufigste Art und Weise, wie sich die Krankheit auf den Körper ausbreitet, ist, von den Beinen über die Arme bis zum Gesicht und den Atemmuskeln zu gelangen und Schwäche hervorzurufen.

Die neurologische Untersuchung zeigt einen weit verbreiteten Verlust oder eine Verringerung der Sehnenreflexe sowie eine Muskelschwäche in den identifizierten Bereichen. In etwa einem Drittel der Fälle entwickelt sich ein Atemversagen. In der Hälfte der Fälle treten Hirnnervenlähmungen auf.

Im Gegensatz zur akuten entzündlichen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie oder AIDP (Guillan-Barre-Syndrom), die spontan abheilt, handelt es sich bei CIDP um eine fortschreitende Neuropathie, die sich mit der Zeit verschlimmert.

Diagnosemethoden
Diagnose der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)
Der wichtigste Punkt bei der Diagnose sind Anamnese und Untersuchungsbefunde. Die klinische Diagnosephase besteht darin, das Vorliegen einer Polyneuropathie bei einem Patienten nachzuweisen und anschließend die Ursache dafür zu ermitteln. Polyneuropathien können aus vielen verschiedenen Gründen auftreten. Daher sollte nach Feststellung des Vorliegens einer Polyneuropathie die Ursache anhand von Labor- und klinischen Daten untersucht werden.

Symptome, die darauf hindeuten, dass die peripheren Nerven des Patienten während der neurologischen Untersuchung betroffen sind, sind Schwäche in den Armen und Beinen, Muskelschwund und Gefühlsverlust sowie eine Abnahme oder ein Verlust der tiefen Sehnenreflexe.

Metastatische Knochenuntersuchungen, immunfixierte Serumelektrophorese und HIV-Tests sollten für Tests bei Patienten mit Verdacht auf chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) in Betracht gezogen werden.

Bei der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie sind elektrophysiologische Untersuchungen (EMG und Nervenleitungsuntersuchungen), Liquortest und Lumbalpunktion die hilfreichsten Labormethoden für die Diagnose. Auch die Persistenz über mehr als 2 Monate stützt die Diagnose. In nicht diagnostizierten Fällen sollte als letzte Option eine Nervenbiopsie in Betracht gezogen werden. Die Nervenbiopsie zeigt Befunde, die durch Demyelinisierung und Remyelinisierung gekennzeichnet sind.

Bei der Elektromyographie (EMG) können Sie feinnadelige Elektroden an den Muskeln anbringen, die Sie untersuchen möchten, und deren Aktivität messen. Sie können aber auch Ihre Nervensignalgeschwindigkeit mithilfe von Elektroden messen, die mit der Haut oberhalb Ihrer Nerven verbunden sind, und sich die Werte ansehen.

Sie können auch die Rückenmarksflüssigkeit analysieren und die darin enthaltene Proteinmenge messen, um die Diagnose zu unterstützen. Während bei CIDP ein hoher Proteingehalt beobachtet wird, kommt es zu keinem Anstieg der Zellzahl.

Bei der Diagnose einer chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie müssen erbliche Neuropathien, Vaskulitis, Kryoglobulinämie, multiples Myelom und andere systemische Erkrankungen ausgeschlossen werden.

Behandlungsmethoden
Behandlung der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP).
Für Patienten, bei denen eine chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie diagnostiziert wurde, stehen drei grundlegende Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese; Plasmapherese und Kortikosteroid, Behandlung mit intravenösem Immunglobulin (IVIG).

Insbesondere IVIG (intravenöse Immunglobulintherapie) ist die erste bevorzugte Methode bei Diabetikern, adipösen, älteren, osteoporotischen und immunsupprimierten Patienten. Es wird ein langfristiger Behandlungsplan erstellt, dessen Dauer und Dosierung jedoch individuell für jeden einzelnen Patienten beurteilt und individuell angepasst werden sollten.

Anzeichen einer Besserung nach der Plasmapherese sind vorübergehend. Nach 10 bis 14 Tagen beginnt die Wirkung nachzulassen. Die Tatsache, dass es sich bei der Plasmapherese nicht um eine Langzeitbehandlung handelt, ist ein großer Nachteil für Patienten mit chronisch entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie.

In den meisten Fällen ist eine fortlaufende Immuntherapie erforderlich. Obwohl es sich um einen fortlaufenden und schwierigen Prozess handelt, ist er wichtig, da er die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessert.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website enthalten allgemeine Informationen. Es wird niemals medizinischer Rat gegeben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Die von uns bereitgestellten Informationen ersetzen niemals eine ärztliche Diagnose und stellen kein Rezept dar. Empfiehlt, dass Sie eine Expertenmeinung einholen; Wir möchten Sie daran erinnern, dass unsere Website nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden kann, die andernfalls auftreten könnten.

Abonnieren

- Erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Premium-Inhalte

- Verpassen Sie nie wieder eine Geschichte mit aktiven Benachrichtigungen

- Entdecken Sie hilfreiche und hilfreiche Inhalte

Neueste Inhalte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein