allgemeine Förderung
Voraussetzung für die Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ist eine genaue Diagnose. Konventionelle Maßnahmen kommen nur dann in Betracht, wenn die Erkrankung bekannt ist und ein Tumor in der Bauchspeicheldrüse sicher ausgeschlossen werden kann oder operativ nicht behandelt werden kann. Diese sind auch nach einer erfolgten Operation sehr wichtig.
Die Ernährung des Pankreaspatienten spielt eine wichtige Rolle. Wichtig ist, mehr als eine (normalerweise sechsmal) Mahlzeit am Tag zu sich zu nehmen.
Hierbei spielt es keine Rolle, um welche Erkrankung es sich handelt (außer bei akuten Krankheitswellen oder unmittelbar nach einer Operation gelten hier besondere Grundsätze). Wichtig ist auch, den Körper mit genügend Kalorien zu versorgen. Die häufigste Ursache für Gewichtsverlust ist ein Mangel an Nährstoffen. Die Schwierigkeit liegt oft in der Fettverdauung. Fette sind die Hauptkalorienlieferanten.
Einige Nähröle sind für Bauchspeicheldrüsenpatienten nicht geeignet. Hier muss versucht werden, ein leicht verdauliches Öl zu finden.
Bei der Erhöhung der Fettmenge ist Vorsicht geboten, beginnend mit kleinen Portionen und langsam steigernd. Als zusätzliche Kalorienträger können mittelkettige Triglyceride (MCTs) in Form von Margarine oder Speiseöl eingenommen werden. Grundsätzlich sollte bei Pankreaspatienten eine Ernährungsberatung erfolgen.
Exokrine Dysfunktion der Bauchspeicheldrüse
Durch wiederholte Krankheitsschwankungen oder Operationen kann es sein, dass die Menge an Enzymen, die für die funktionelle Verdauung des Pankreasgewebes erforderlich sind, nicht ausreichend reduziert wird. Somit verbleiben die unverdauten Bestandteile der Nahrung im Darm.
Dies führt zu Blähungen und Durchfall, wodurch die Resorption gehemmt wird. Dieses Problem kann mit der Enzympräparation des von Tieren gewonnenen, gereinigten und verarbeiteten Pankreassekrets beseitigt werden. Bei der Substitutionsbehandlung sind einige Punkte zu beachten.
Damit das Präparat mit der Nahrung vermischt werden kann, muss es während der Mahlzeit eingenommen werden. Bei noch vollständig vorhandenem Magen muss häufig die Säuremenge mit einem Säurerestriktor (z. B. Pantoprazol oder Omeprazol) reduziert werden.
Magensäure wird normalerweise durch in der Bauchspeicheldrüse gebildetes Bikarbonat neutralisiert. Ohne diese Neutralisierung bleibt der Nährstoffbrei im Darm sauer. Unter diesen Bedingungen können die in Kapseln eingenommenen Enzyme der Bauchspeicheldrüse nicht richtig wirken.
Nicht alle vorgestellten Präparate sind gleichwertig; z.B. Es wurde nachgewiesen, wie wichtig die Größe der Pellets für die Enzymkonzentration im Dünndarm ist. Die angegebene Menge an Enzymen wird teilweise zu spät oder zu früh freigesetzt, so dass sie im gewünschten Darmteil nicht für die Wirkung zur Verfügung stehen.
Bei anhaltendem Durchfall sollte ein Wechsel des Medikaments versucht werden. Die Dosis des Präparates sollte nicht zu niedrig gewählt werden, bei guter Aufnahme der Nahrung kann später versucht werden, mit weniger auszukommen.
Aufgrund der unsicheren Resorption von Fetten ist häufig die Aufnahme fettlöslicher Vitamine beeinträchtigt, die, wie der Name schon sagt, Fett zur Resorption benötigen. Der Gehalt an Vitaminen (A, D, E, K) im Blut kann bestimmt werden.
Liegen diese Vitamine nicht im Normbereich, sollten sie ausgeglichen werden. Eine Einnahme in Tablettenform ist nur bei sicherer Resorption sinnvoll. Auf diese Weise werden Mängel beseitigt, bei denen später Krankheitsbilder auftreten können. Darunter sind Knochenschäden wie Osteoporose und Osteomalasis, aber auch Veränderungen der Sehnerven und der Haut können auftreten.
Endokrine Dysfunktion der Bauchspeicheldrüse
Aufgrund einer Operation oder eines infektiösen Funktionsverlustes kann die Zahl der insulinproduzierenden Zellen soweit reduziert sein, dass ein Diabetes mellitus entsteht. In manchen Fällen tritt dies auch als frühes Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs auf.
Bei Diabetes mellitus, der durch eine verminderte Insulinproduktion verursacht wird, liegt ein echter Insulinmangel vor und eine Tablettenbehandlung ist nur kurzfristig und oft überhaupt nicht wirksam.
Grundsätzlich wird dem Diabetiker empfohlen, mehr als eine kleine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Der Mangel an insulinbildenden Zellkomplexen bei der Insulintherapie bei Personen, die sich einer Bauchspeicheldrüsenoperation unterzogen haben, ist bedeutsam, da dieser Verlust auch in dem Gewebe fehlt, das Glucagon, das Gegenhormon von Insulin, produziert.
Wenn diese Patienten Insulin spritzen und dann nichts essen, ist das Risiko eines Zuckermangels höher, da die körpereigenen Schutzmechanismen bei niedrigem Blutzucker Glucagon freisetzen und den Blutzuckerspiegel erhöhen.
Aus diesem Grund wird bei Nachuntersuchungen bei Patienten, deren Bauchspeicheldrüse entfernt wurde, ein etwas erhöhter Blutzuckerspiegel eingestellt, um später die Folgen einer Diabeteserkrankung praktisch beobachten zu können.
Nachuntersuchungen und Patientenbetreuung
Nach einer Bauchspeicheldrüsenoperation oder bei chronischer Pankreatitis sollten alle betroffenen Patienten in regelmäßigen Abständen untersucht werden, um eine mögliche Veränderung des Gesundheitszustandes frühzeitig zu erkennen.
Dabei gilt es, den Diabetes mellitus und den Zustand des Stoffwechsels zu beobachten – also die Frage, ob Mangelerscheinungen aufgrund einer unzureichenden Zufuhr von Nährstoffen und Vitaminen vorliegen.
Abhängig von der Erkrankung sollten Häufigkeit und Umfang der für jeden Patienten erforderlichen Nachuntersuchungen festgelegt werden. Gerade bei persönlichen Problemen helfen Selbsthilfeorganisationen Patienten nach einer Bauchspeicheldrüsenoperation.