allgemeine Förderung
Was sind Leukozyten?
Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen oder weiße Blutkörperchen genannt, sind Zellen, die Teil des Immunsystems sind und den Körper vor Infektionskrankheiten schützen, die durch fremde Eindringlinge verursacht werden. Leukozyten kommen im gesamten Körper vor, einschließlich des Kreislaufsystems und des Lymphsystems. Alle Leukozyten, die in verschiedene Subtypen unterteilt sind, werden von multipotenten Zellen im Knochenmark des Körpers, sogenannten hämatopoetischen Stammzellen, produziert oder stammen von diesen ab.
Was ist der Leukozytenwert?
Die Leukozytenzahl im Blut ist ein Indikator, der auf das Vorliegen einer Krankheit hinweisen kann, daher ist die Zahl der weißen Blutkörperchen ein wichtiger Teilbereich des gesamten Blutbildes. Normalerweise liegt der Wert der weißen Blutkörperchen voraussichtlich zwischen 4.000 und 11.000 pro 1 Mikroliter Blut. Das heißt, Leukozyten machen bei einem gesunden Erwachsenen etwa 1 % des gesamten Blutvolumens aus. Auch bei einem gesunden Menschen wird erwartet, dass die roten Blutkörperchen 40 bis 45 % der Blutkörperchen ausmachen. Ein Anstieg der Leukozytenzahl über die Obergrenzen hinaus wird als Leukozytose bezeichnet.
Es ist normal, dass eine Leukozytose im Rahmen der körpereigenen Abwehr durch das Immunsystem auftritt. Es gilt jedoch als anormaler Zustand, wenn er durch eine Reaktion des neoplastischen oder Autoimmunsystems verursacht wird. Sinkt der Leukozytenwert unter den unteren Grenzwert, spricht man von Leukopenie und weist auf ein geschwächtes Immunsystem hin. Leukopenie, die sich auf eine Abnahme der krankheitsbekämpfenden Zellen im Blut bezieht, geht häufig mit einer Abnahme der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen, nämlich der Neutrophilen, einher.
Der Bereich der normalen Leukozytenwerte bei Kindern unterscheidet sich je nach Alter. Bei Neugeborenen liegt dieser Wert voraussichtlich zwischen 9.500 – 34.000 pro Mikroliter. Nachfolgend sind die erwarteten Leukozytenwerte für Kinder und Neugeborene verschiedener Altersgruppen angegeben.
– 0 – 1 Monat: 9,4 – 34,0 mcL
– 2 – 12 Monate: 5,0 – 19,5 mcL
– 13–36 Monate: 5,5–17,0 mcL
– 37 Monate – 5 Jahre: 5,5–15,5 mcL
– 6 – 15 Jahre: 4,5 – 13,0 mcL
– 15 Jahre und älter: 4,0 – 11,0 mcL
Bei einigen gesunden Personen können niedrige Leukozytenwerte beobachtet werden, dies kann jedoch als normal für die betreffende Person angesehen werden. Die Feststellung des Vorliegens eines medizinischen Problems, auf das die Blutbildwerte hinweisen könnten, sollte von einem Arzt unter Berücksichtigung aller individuellen Beschwerden erfolgen.
Der Leukozytenwert im Urin sollte immer 0 betragen. Ein Wert der weißen Blutkörperchen im Urin über Null weist auf eine Reihe schwerwiegender medizinischer Probleme hin, die so schnell wie möglich behoben werden sollten. Erhöhte Leukozyten im Urin können aufgrund einiger Krebsarten, Blutkrankheiten und der Einnahme bestimmter Medikamente beobachtet werden, oder sie können in Fällen wie Harnwegsinfektionen, Harnwegsobstruktionen, Nierensteinen, Niereninfektionen oder Schwangerschaft beobachtet werden.
Welche Arten von Leukozyten gibt es?
Alle Leukozyten haben Kerne, die sie von anderen Blutzellen unterscheiden, nämlich kernlosen roten Blutkörperchen und Blutplättchen. Verschiedene Arten weißer Blutkörperchen werden nach bestimmten Standards voneinander unterschieden. Unter diesen Klassen werden die weitesten Unterscheidungen nach ihrer Struktur als Granulozyten oder Agranulozyten oder nach der Zelllinie als myeloische Zellen oder lymphoide Zellen getroffen.
Diese breiten Klassifizierungskategorien können auch in fünf Haupttypen unterteilt werden, die sich durch ihre physikalischen und funktionellen Eigenschaften voneinander unterscheiden und als Neutrophile, Eosinophile, d. h. Acidophile, Basophile, Lymphozyten oder Monozyten bezeichnet werden. Unter diesen Arten können Monozyten und Neutrophile als phagozytisch eingestuft werden. Neben anderen Typen gibt es noch andere Subtypen, wie zum Beispiel B-Zellen, die nach Knochenmarkszellen unter den Lymphozyten benannt sind, T-Zellen, die nach Thymuszellen benannt sind, und natürliche Killerzellen oder Killerzellen, die fremde Eindringlinge entfernen.
Neutrophile
Neutrophile machen 60–70 % der Leukozyten im Kreislaufsystem aus und sind die häufigsten weißen Blutkörperchen. Sie werden in zwei Untergruppen mit unterschiedlichen Funktionen unterteilt, die als Neutrophilen-Killer und Neutrophilen-Scavenger bezeichnet werden. Neutrophile verteidigen den Körper normalerweise gegen bakterielle oder Pilzinfektionen und stellen die erste Reaktion des Immunsystems auf eine mikrobielle Infektion dar. Umfangreiche Aktivitäten in einem Körperbereich und deren Absterben führen zur Bildung von Eiter. Sie haben einen viellappigen Kern, der durch feine Fäden miteinander verbunden zu sein scheint.
Neutrophile sind der häufigste Zelltyp im Frühstadium akuter Entzündungen und Wundentzündungen. Sobald diese Zellen die Mikroben verschlungen haben, können sie die Lysosomen, die sie für die Verdauung verwenden, nicht mehr regenerieren. Aus diesem Grund sterben sie jeweils nach der Phagozytierung mehrerer Krankheitserreger, also nach dem Verschlucken und dem inneren Abbau. Es wurde beobachtet, dass die durchschnittliche Lebenserwartung im Kreislauf zwischen 5 und 135 Stunden liegt, mit der Ausnahme, dass Neutrophile im menschlichen Körper nicht aufgrund der Erschöpfung der Lysosomen sterben.
Eosinophile
Eosinophile machen etwa 2–4 % der gesamten Leukozyten im Blut aus. Diese Zahl schwankt im Laufe des Tages, saisonal und während des Menstruationszyklus bei Frauen. Der Eosinophilenwert steigt als Reaktion auf Allergien, parasitäre Infektionen, Kollagenerkrankungen, Milz- oder Zentralnervensystemerkrankungen. Obwohl sie im Blut selten vorkommen, kommen sie in großer Zahl auf den Schleimhäuten der Atemwege, des Verdauungstrakts und der unteren Harnwege vor.
Eosinophile reagieren hauptsächlich auf parasitäre Infektionen im Körper. Eosinophile sind ebenfalls Entzündungszellen, die vor allem bei allergischen Reaktionen des Körpers aktiviert werden. Zu den wichtigsten Ursachen der Eosinophilie zählen Allergien wie Asthma, Heuschnupfen und Nesselsucht sowie parasitäre Infektionen. Sie scheiden Chemikalien aus, die diese großen Parasiten wie Hakenwürmer oder Bandwürmer zerstören, die zu groß sind, als dass ein normales rotes Blutkörperchen sie verschlucken könnte. Im Allgemeinen bestehen die Kerne aus Doppellappen, die durch einen dünnen Draht verbunden sind.
Basophile
Basophile lösen die allergische und antigenische Reaktion aus, bei der das chemische Histamin freigesetzt wird, das zu einer Erweiterung der Blutgefäße führt. Sie machen weniger als 0,5 % der Gesamtzahl der Leukozyten aus und sind daher der seltenste Leukozytentyp. Sie sind schwer zu identifizieren, da sie selten sind und verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften mit anderen Arten von Leukozyten teilen. Die Kerne können zwei- oder dreilappig sein, aber die große Anzahl verdeckter größerer Körnchen macht es schwierig, sie zu erkennen.
Basophile sezernieren zwei verschiedene Chemikalien namens Histamin und Heparin, die die Abwehrkräfte des Körpers unterstützen. Histamin ist für die Erweiterung der Blutgefäße und die Erhöhung der Durchblutung des verletzten Gewebes verantwortlich. Außerdem werden die Blutgefäße durchlässiger, sodass Neutrophile und Gerinnungsproteine leichter aus dem Kreislaufsystem in das Bindegewebe gelangen können. Heparin hingegen ist ein Antikoagulans, also ein Antikoagulans, das die Blutgerinnung verhindert und so die Bewegung anderer Leukozyten in einen gefährdeten Bereich unterstützt. Basophile können auch chemische Signale senden, die Eosinophile und Neutrophile an eine Infektionsstelle locken.
Lymphozyten
Lymphozyten kommen im Lymphsystem häufiger vor als im Kreislaufsystem. Lymphozyten, die in viele Subtypen unterteilt werden, zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Kern und relativ wenig Zytoplasma haben, das sich an einer ganz anderen Stelle innerhalb der Zelle befindet. Zu den Lymphozyten-Subtypen gehören hauptsächlich B-Zellen und T-Zellen.
B-Zellen produzieren Antikörper, die sich an Krankheitserreger binden, die Invasion von Krankheitserregern hemmen, das Komplementsystem aktivieren, das dabei hilft, Krankheitserreger aus dem Körper zu entfernen, und die Zerstörung von Krankheitserregern erhöhen.
T-Zellen werden weiter unterteilt. T-Zellen, die CD4 als Co-Rezeptor aufweisen, werden als CD4+ T-Zellen bezeichnet. Sie können antigene Peptide binden, Zytokine erzeugen und andere Funktionen erfüllen, die zur Koordinierung der Immunantwort beitragen. Bei einer HIV-Infektion sind diese Zellen eines der Hauptelemente, die die Beurteilung der Integrität des individuellen Immunsystems ermöglichen.
T-Zellen, die CD8 präsentieren, werden als CD8+ T-Zellen bezeichnet. Diese Zellen identifizieren und töten virusinfizierte Zellen oder Tumorzellen.
γδ-T-Zellen verfügen über einen alternativen T-Zell-Rezeptor. γδ-T-Zellen kommen in Geweben häufiger vor als im Blut und haben mit anderen zytotoxischen T-Zellen die Eigenschaften natürlicher Killerzellen gemeinsam.
Natürliche Killerzellen hingegen können Körperzellen töten, die keine MHC-Klasse-I-Moleküle aufweisen. Eine verminderte Selbstidentifikation von Zellen mit dem MHC-Klasse-I-Molekül kann auftreten, wenn Zellen von einem Virus infiziert werden oder krebsartig werden.
Monozyten
Monozyten, die größte Art roter Blutkörperchen, teilen die Funktion von Neutrophilen durch Phagozytose, also durch Aufnahme und inneren Abbau. Monozyten haben jedoch eine viel längere Lebensdauer, da sie eine zusätzliche Rolle spielen. Monozyten präsentieren Erregerfragmente an T-Zellen, sodass Krankheitserreger vom Immunsystem wieder erkannt und schneller abgetötet werden können. Dies führt dazu, dass der Körper eine Antikörperreaktion auslöst.
Monozyten verlassen schließlich den Blutkreislauf und werden zu Gewebemakrophagen, die abgestorbene Zelltrümmer auffangen und Mikroorganismen angreifen. Rückstände und Trümmer abgestorbener Zellen oder aggressiver Mikroorganismen können von Neutrophilen nicht effektiv entfernt werden. Man geht davon aus, dass Monozyten im Gegensatz zu Neutrophilen aufgrund ihrer Fähigkeit, lysosomale Inhalte zu regenerieren, eine viel längere aktive Lebensdauer haben. Unter normalen Bedingungen haben sie einen nierenähnlichen Kern und reichlich Zytoplasma.
Fixierte Leukozyten
Einige Arten von Leukozyten können sich dauerhaft in anderen Geweben des Körpers ansiedeln, anstatt sich durch das Kreislaufsystem zu bewegen. Diese Zellen erhalten unterschiedliche Namen, je nachdem, in welchem Organgewebe sie sich im Körper befinden.
Was sind Leukozytenstörungen?
Störungen der weißen Blutkörperchen, also der weißen Blutkörperchen, werden üblicherweise nach ihren numerischen Werten klassifiziert. Eine übermäßige Anzahl an Leukozyten wird als Proliferationsstörung oder Leukozytose definiert, eine unzureichende Anzahl als Leukopenie. Es gibt jedoch auch Erkrankungen, bei denen die Anzahl der weißen Blutkörperchen normal ist, die Zellen ihre Funktionen jedoch nicht normal erfüllen.
Obwohl im Kreislauf- und Lymphsystem auftretende Krebserkrankungen der weißen Blutkörperchen im Allgemeinen als Leukämien und Lymphome klassifiziert werden, können sich diese Kategorien überschneiden und werden üblicherweise als binäre Gruppen definiert.
Leukopenie
Eine Reihe von Erkrankungen können zu einer Verringerung der Anzahl weißer Blutkörperchen führen. Diese Verringerung wird normalerweise bei neutrophilen Zellen beobachtet und kann als Neutropenie oder Granulozytopenie bezeichnet werden. In selteneren Fällen kann es zu einem Rückgang der Lymphozyten kommen, was als Lymphozytopenie oder Lymphopenie bezeichnet werden kann.
Neutropenie
Neutropenie kann später auftreten oder eine angeborene Erkrankung sein. Es kann erworben oder intern sein. Dies kann auf eine verminderte Produktion neutrophiler Zellen oder deren höhere Ausscheidung aus dem Blut zurückzuführen sein.
Verschiedene Chemotherapeutika, Antibiotika, Strahlenvergiftung, Alkohol- oder Benzolvergiftung, Fanconni-Störung, zyklische Neutropenie, Kostmann-Krankheit, Kollagenstörung, Störungen des Immunsystems wie AIDS oder rheumatoide Arthritis, Funktionsstörungen der Blutzellen wie Megaloblastenanämie, Myelodysplasie, Knochenmarkversagen, Akute Leukämie Neutropenie kann durch jede schwere Infektion oder durch andere Ursachen wie Hunger oder Hypersplenismus verursacht werden.
Die im Verlauf der Neutropenie beobachteten Symptome stehen in direktem Zusammenhang mit der zugrunde liegenden Ursache für den Rückgang der Neutrophilen. Aus diesem Grund wird die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache der Neutropenie durchgeführt.
Lymphozytopenie
Ein sehr niedriger Wert der Gesamtlymphozytenzahl wird als Lymphozytopenie bezeichnet. CD4+-T-Zellen sind von dieser Erkrankung am stärksten betroffen.
Lymphozytopenie kann angeboren sein oder später auftreten. Lymphozytopenie kann viele Ursachen haben. Am häufigsten sind schwere kombinierte Immunschwäche, häufige variable Immunschwäche, Ataxie-Teleangiektasie, Wiskott-Aldrich-Syndrom, Immunschwäche mit Thymom, erbliche Mängel des Immunsystems wie Purinnukleosidphosphorylase-Mangel oder genetischer Polymorphismus, aplastische Anämie, AIDS, SARS, Infektionskrankheiten, die durch Viren wie West-Nil-Enzephalitis, Hepatitis, Herpes oder Masern oder durch Bakterien wie Tuberkulose, Typhus, Lungenentzündung, Rickettsiose oder Parasiten wie die akute Phase von Malaria, Chemotherapeutika oder die Wirkung von verursacht werden Strahlung.
Darüber hinaus große chirurgische Eingriffe, Nieren- oder Knochenmarktransplantationen, Hämodialyse, Nierenversagen, schwere Verbrennungen, Zöliakie, schwere akute Pankreatitis, Sarkoidose, Proteinverlust-Enteropathie, anstrengende körperliche Betätigung, Karzinom, Arthritis, systemischer Lupus erythematodes , Dermatomyositis, Polyangiitis, granulomatöse, mit systemischer Vaskulitis können Lymphozytopenie verursachen. Auch ein Zinkmangel in der täglichen Ernährung oder übermäßiger Alkoholkonsum können zu dieser Situation führen.
Symptome und Behandlung einer Lymphozytopenie variieren je nach der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung.
Leukozytose
Eine Zunahme der Anzahl weißer Blutkörperchen im Kreislaufsystem wird Leukozytose genannt. Dieser Anstieg wird meist durch Entzündungen verursacht. Es gibt vier Hauptursachen für Leukozytose. Diese sind definiert als eine erhöhte Produktion weißer Blutkörperchen im Knochenmark, eine erhöhte Freisetzung produzierter Zellen aus dem Speicher im Knochenmark, eine verminderte Anhaftung an Venen und Arterien und eine verminderte Aufnahme durch Gewebe.
Neutrophiert
Unter Neutrophilie versteht man einen Anstieg der absoluten Anzahl an Neutrophilen im Kreislaufsystem. Neutrophilie kann auch durch ein direktes Problem mit den Blutzellen oder als Folge einer Grunderkrankung entstehen. Die meisten Fälle von Neutrophilie treten sekundär zum Entzündungsprozess auf.
Sie kann durch direkte Neutrophilie, hereditäre Neutrophilie, chronische idiopathische Neutrophilie, Pelger-Huet-Anomalie, Down-Syndrom, Leukozytenadhäsionsmangel, Leukämie, chronische myeloische oder andere myeloproliferative Erkrankungen sowie chirurgische Entfernung der Milz verursacht werden.
Sekundäre Netrophilie kann durch Infektionen, chronische Entzündungen, Rauchen, Stress, die Wirkung kortikosteroidartiger Medikamente oder Krebs verursacht werden.