allgemeine Förderung
Was ist Leberkrebs?
Leberkrebs ist eine Krebsart, die durch unkontrollierte und abnormale Vermehrung bestimmter Zellen im Lebergewebe entsteht. Chronisch leberkranke Patienten stellen die Risikogruppe für Leberkrebs dar. Lebertumoren, die sich bei Patienten mit Hepatitis B, Hepatitis C oder Leberzirrhose entwickeln, zeigen in der Frühphase meist keine Symptome. Aus diesem Grund wird Personen mit Hepatitis-Viren im Blut oder Personen mit einer chronischen Lebererkrankung empfohlen, sich regelmäßig einer Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen.
Hepatitis B und Hepatitis C sind in unserem Land häufige Gesundheitsprobleme. Auch das Vorhandensein des Hepatitisvirus gilt als sehr wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Leberkrebs. Aus diesem Grund sollte jeder, der an diesen Erkrankungen leidet oder an einer chronischen Lebererkrankung leidet, in regelmäßigen Abständen untersucht werden, da bei ihm ein Risiko für Leberkrebs besteht.
Welche Möglichkeiten gibt es, Leberkrebs vorzubeugen?
– Vermeiden Sie krebserregende Substanzen wie Zigaretten und Alkohol
– Das Idealgewicht darf nicht überschritten werden
– Vorkehrungen gegen Hepatitisviren treffen, beispielsweise durch Impfungen
– Aneignung gesunder Lebensgewohnheiten; Nachts möglichst 7-9 Stunden schlafen, sich ausgewogen ernähren, regelmäßig Sport treiben
– Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, insbesondere bei Personen, die zur Risikogruppe gehören
Symptome
Was sind die Symptome von Leberkrebs?
Leberkrebs zeigt im Frühstadium möglicherweise keine typischen Symptome. Wenn die Symptome von Leberkrebs auftreten, ist die Krankheit möglicherweise fortgeschritten und der Leberkrebs befindet sich möglicherweise in einem fortgeschrittenen Stadium. Aus diesem Grund ist es für chronische Leberpatienten in der Risikogruppe wichtig, sich regelmäßig untersuchen zu lassen. Typische Merkmale von Leberkrebs sind:
– Ungeplanter Gewichtsverlust,
– Appetitlosigkeit und schnelles Sättigungsgefühl, Völlegefühl und Schwellung im Bauch,
– Übelkeit und Erbrechen,
– Schnelle Ermüdung und Schwäche,
– Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes,
– Stuhlveränderung in weißer oder grauer Farbe,
– Verdunkelung der Urinfarbe,
– Flüssigkeitsansammlung im Bauch und damit einhergehende starke Bauchschmerzen,
– Juckreiz im Körper,
– Kloß- und Schmerzgefühl, besonders auf der rechten Seite des Bauches und des Rumpfes,
– Schwellung in den Beinen.
Lebertumoren, die auf der Grundlage einer Hepatitis oder Leberzirrhose entstehen, neigen nach der Behandlung zu einem erneuten Auftreten. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Arzt nach der Behandlung notwendig. Zur regelmäßigen Kontrolle der Leber; Zum Einsatz kommen Ultraschall-, CT- oder MR-Techniken. Wenn eine neue Masse auftritt, kann ein chirurgischer Eingriff oder eine der lokalen Behandlungen geplant werden. Patienten, die sich einer Lebertransplantation unterzogen haben, werden sorgfältig überwacht, um die Möglichkeit eines erneuten Auftretens auszuschließen.
Diagnosemethoden
Wie wird Leberkrebs diagnostiziert?
Diagnose von Leberkrebs, Krankengeschichte des Patienten, Untersuchungsbefunde, bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanz (MR), Alphafetoprotein (AFP), Leberfunktionstests, Leberenzymtests, Hepatitis B- und C-spezifische Tests , Es wird durch die Auswertung vieler Parameter wie dem Blutbild und der Durchführung einer Biopsie bestimmt, wenn diese Parameter geeignet sind.
Krebsstadien
Was sind die Stadien von Leberkrebs?
Für die Behandlungsplanung von Leberkrebs sollte wie bei anderen Krebsarten zunächst eine Stadieneinteilung erfolgen. Abhängig vom Stadium des Krebses kann die Behandlungsmethode festgelegt werden. Obwohl es mehrere unterschiedliche Stadieneinteilungsrichtlinien gibt, ist die Methode des American Joint Cancer Committee eine der am häufigsten verwendeten:
Stadium IA: Es liegt ein einzelner Tumor vor, der weniger als 2 cm groß ist und keine Blutgefäßbeteiligung aufweist. Es besteht keine Beteiligung umliegender Lymphknoten oder Metastasen.
Stadium IB: Es liegt ein einzelner Tumor vor, der größer als 2 cm ist und keine Blutgefäßbeteiligung aufweist. Es besteht keine Beteiligung umliegender Lymphknoten oder Metastasen.
Stadium II: Es liegt ein einzelner Tumor vor, der größer als 2 cm ist, und es besteht eine Beteiligung der Blutgefäße, oder es liegen mehrere Tumoren vor, die nicht größer als 5 cm sind. Es besteht keine Beteiligung umliegender Lymphknoten oder Metastasen.
Stadium IIIA: Es liegen mehrere Tumoren vor, von denen mindestens einer größer als 5 cm ist. Es besteht keine Beteiligung umliegender Lymphknoten oder Metastasen.
Stadium IIIB: Unabhängig von der Größe betrifft mindestens ein Tumor einen Hauptast der Pfortader oder der Lebervene. Es besteht keine Beteiligung umliegender Lymphknoten oder Metastasen.
Stadium IVA: Es besteht eine Beteiligung des umgebenden Lymphgewebes, das einen oder mehrere Tumoren begleitet, unabhängig von deren Größe. Metastasen werden nicht gefunden.
Stadium IVB: Es liegen Metastasen vor, unabhängig von der Größe und Anzahl des Tumors und der Lymphknotenbeteiligung.
Behandlungsmethoden
Wie wird Leberkrebs behandelt?
Die Behandlung von Lebertumoren besteht in der chirurgischen Entfernung der Tumormasse. Eine Operation wird bei Patienten bevorzugt, deren Leberfunktion ausreichend ist und die Masse entfernt werden kann. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine Lebertransplantation erforderlich ist.
Diese Behandlungsmethode wird bei Patienten mit Leberzirrhose angewendet, bei denen der Tumor auf die Leber beschränkt ist. Bei Patienten, die für eine Operation nicht geeignet sind, können andere Interventionsmethoden angewendet werden. Eine dieser Methoden ist die Chemoembolisationsmethode.
Bei der Chemoembolisation wird das Wachstum der Masse durch die Verabreichung von Medikamenten in die Leberarterie begrenzt. Es ist bekannt, dass die Verträglichkeit für den Patienten hoch ist. Weitere alternative Methoden sind die Radiofrequenzablation und die Kryotherapie.
Bei all diesen Verfahren wird das Tumorgewebe abgetötet, indem lokale Wärme, Kühlung oder chemische Einwirkungen auf die Masse angewendet werden. Die Chemotherapie, die bei anderen Krebsarten häufig eingesetzt wird, kann bei Leberkrebs in Kombination mit anderen Methoden eingesetzt werden.
Systemische Behandlung von Leberkrebs
Von einem „fortgeschrittenen“ oder „metastasierten“ Leberkrebs spricht man, wenn sich der Krebs auf Lymphknoten oder andere Organe außerhalb der Leber ausgebreitet hat oder wenn der Krebs trotz der Anwendung anderer verfügbarer Behandlungsmethoden fortgeschritten ist oder sich ausgebreitet hat.
Das Ziel der Behandlung von Leberkrebs besteht in dieser Situation darin, die krebsbedingten Beschwerden des Patienten zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung möglichst zu verlangsamen.
Bei fortgeschrittenem/metastasiertem Leberkrebs wird eine „systemische Behandlung“ bevorzugt, die nicht nur auf die Leber, sondern auf alle Gewebe und Organe im Körper wirkt. Die systemische Behandlung umfasst Chemotherapeutika und gezielte Therapie.
Die Hauptnebenwirkungen von Medikamenten in der Systemtherapie sind Appetitlosigkeit, Schwäche, Durchfall, Gewichtsverlust, Hautausschlag und/oder Ausschlag, Peeling an den Handflächen und Fußsohlen.
Während der Einnahme dieser Arzneimittel sollten in regelmäßigen Abständen Blutuntersuchungen durchgeführt sowie Leberwerte und Blutbildwerte überprüft werden. Bei übermäßigen Nebenwirkungen, einer Verschlechterung der Leberfunktion oder bei Auffälligkeiten bei Blutuntersuchungen kann die Einnahme des Medikaments unterbrochen oder die Dosis nach ärztlicher Entscheidung angepasst werden.