3.3 C
London
Friday, November 22, 2024
StartFrauenWeibliche Urologie

Weibliche Urologie

Date:

Verwandte Inhalte

Mundkrebs

allgemeine Förderung Was ist Mundkrebs? Mundkrebs; Es umfasst Krebsarten, die im...

Was ist Vitamin A?

allgemeine Förderung Was ist Vitamin A? Vitamin A ist eine Art...

Trockener Mund

Die Abnahme des Speichels, der bei einer gesunden Person...

Was verursacht Mundgeruch?

Mundgeruch kann das tägliche Leben von Menschen mit diesem...

Was ist Aphtha und wie verläuft sie?

Aphtha, im Volksmund auch als wunde Stellen im Mund...

allgemeine Förderung
Urologie ist die Wissenschaft, die Erkrankungen des Harnsystems, der Nieren, der Harnleiter (die Röhren, die den Urin von der Niere zur Blase befördern), der Harnblase und der Harnröhre (die Röhre, aus der der Urin ausgestoßen werden kann) diagnostiziert und behandelt die Blase.

Obwohl alle diese Organe beiden Geschlechtern gemeinsam sind, weist das weibliche Harnsystem sowohl hinsichtlich seiner anatomischen Struktur als auch der angrenzenden Organe einige Unterschiede zum männlichen auf.

Anatomie des weiblichen Harnsystems
Beckenbereich
Bei Frauen ist es der Bereich zwischen der Unterseite des Nabels und den Beckenknochen. Zu den Beckenknochen gehören Blase, Harnröhre, Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter und Vagina.

Beckenboden
Dabei handelt es sich um Muskeln, Bänder und Nerven, die die im Becken befindlichen Organe, nämlich Blase, Gebärmutter (Uterus), Vagina und Mastdarm, von unten stützen.

Harnleiter
Schläuche, die den in der Niere produzierten Urin zur Blase transportieren. Für jede Niere gibt es einen Harnleiter.

Blase
Es speichert Urin. Auch Blase genannt. Die Hauptfunktion der Blase besteht darin, den Urin zurückzuhalten, bis er zum Urinieren bereit ist. Urin, der in der Blase ein bestimmtes Volumen erreicht, wird mit dem Gefühl des Wasserlassens ausgeschieden.

Harnröhre
Es ist für die Entfernung des Urins aus dem Körper verantwortlich. Es ist die röhrenförmige Struktur, die die Blase mit der Außenumgebung verbindet.

Themen von Interesse für die weibliche Urologie
Die wichtigsten urologischen Probleme bei Frauen sind:

– Fistel (Durchgang zwischen dem Harnsystem und einem anderen Hohlraumorgan)
– Harninkontinenzprobleme, einschließlich überaktiver Blase
– Interstitielle Zystitis (schmerzhaftes Blasensyndrom)
– Beckenschmerzen
– Blasenvorfall (Blasenvorfall)
– Harnröhrensyndrom
– Harnwegsinfektion
– Blasenentleerungsstörung (Dysfunktion)
– Komplikationen nach einer Vaginalpflaster-Operation (Schmerzen und Fisteln)
– Harnfistel (Vesikoaginalfistel, Harnröhrendivertikel, Harnröhrenfistel)
Bettnässen

Viele Frauen zögern, wegen Problemen wie Harninkontinenz zum Arzt zu gehen, aber diese Probleme kommen häufig vor und können oft mit einfachen Behandlungen gelöst werden.

Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt, beeinträchtigt sie Ihre Lebensqualität und Ihren psychischen Zustand. Es kann auch ein Hinweis auf schwerwiegendere Erkrankungen sein und sollte schnellstmöglich behandelt werden.

Häufige Beschwerden
Chronische Beckenschmerzen
Es handelt sich um intermittierende oder anhaltende Schmerzen, die länger als sechs Monate anhalten und bei Frauen im Bereich zwischen der unteren Nabelhöhe und den Beckenknochen auftreten. Die Ursachen für Unterleibsschmerzen können gynäkologische, Verdauungs- oder Muskelprobleme sein. Urologische Ursachen sind interstitielle Zystitis (schmerzhaftes Blasensyndrom) und Nierensteine.

Weitere häufige Ursachen sind Genitalinfektionen, Endometriose (Schokoladenzyste), Myome, schwierige Geburten, Reizdarmsyndrom und psychische Ursachen. Bei der Behandlung dieser Probleme arbeiten Urologen und Geburtshelfer zusammen.

Blasen-Urinbeutel-Prolaps (Zystozele)
Sie entsteht durch die Schwächung des Stützgewebes zwischen der Blase und der Vaginalwand und das Durchhängen der Blase zur Vagina hin. Es kann durch schwierige Geburten, hormonelle Gründe, Übergewicht oder Fettleibigkeit, schweres Heben, Anstrengung beim Stuhlgang, chronischen Husten oder Bronchitis verursacht werden.

Harnröhrensyndrom
Darunter versteht man Harnwegsinfektionen, Harninkontinenz, schmerzhaftes Wasserlassen, Beckenschmerzen oder andere Harnprobleme unbekannter oder unbekannter Ursache. Menschen mit Harnröhrensyndrom haben einen entzündeten oder gereizten Harntrakt.

Hormonelle Ungleichgewichte, bestimmte Lebensmittel, Strahlentherapie, Chemotherapie, eine allergische Reaktion auf Produkte wie Spermizidgels oder Kondome, Badesalz, Geruch oder Parfüm, Harnröhrenverletzungen und die Reinigung mit Feuchttüchern können diese Probleme verursachen.

Blasenentleerungsstörung
Sie tritt meist dann auf, wenn sich die Nerven und Muskeln des Beckenbodens nicht richtig zusammenziehen. Eine Blasenentleerungsstörung kann sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern, darunter Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase, zögerndes Wasserlassen, langsamer oder schwacher Urinfluss, plötzlicher Harndrang, häufiges Wasserlassen oder Ansammlung von Urin. Bei Frauen kann es zu Harninkontinenz und interstitieller Zystitis kommen.

Interstitielle Zystitis
Bei dieser Störung des Harnsystems handelt es sich um das Vorliegen von Blasenentzündungsbeschwerden ohne Anzeichen einer Infektion in der Blase. Die Patienten verspüren häufiges Wasserlassen, Schmerzen und Schmerzen beim Wasserlassen, ein Druckgefühl in der Blase und Schmerzen beim Wasserlassen. Manchmal kann es auch zu krampfartigen Schmerzen in der Beckenmuskulatur kommen.

Symptome
Urologische Probleme bei Frauen können sich auf viele verschiedene Arten manifestieren. Bei Harn-, Blasen- oder Beckenschmerzen können die gleichen Symptome auftreten.

Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihren Hausarzt, Urologen und Geburtshelfer zu konsultieren, um das Problem zu ermitteln und die entsprechende Behandlung einzuleiten.

Wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt kontaktieren.

– Blut im Urin
– Schmerzen oder Schmerzgefühl beim Wasserlassen
– Häufiges Wasserlassen oder plötzlicher Harndrang
– Farbveränderung des Urins
– Unfähigkeit, die Blase beim Wasserlassen vollständig zu entleeren
– Anhaltende Bauch- oder Rückenschmerzen, Druckgefühl im unteren Rücken
– Schmerzen beim Treppensteigen, beim Geschlechtsverkehr, beim Wasserlassen oder Stuhlgang oder ohne ersichtlichen Grund
– Vorfälle aus der Vagina
– Harninkontinenz, wenn Sie niesen, husten, lachen oder sich körperlich anstrengen
– Blasenentleerungsstörung (schlechter Harnfluss/langsame Blasenentleerung)

Diagnosemethoden
Wenn Sie Harnbeschwerden, Schmerzen im unteren Rücken und Becken oder Schmerzen haben, die möglicherweise auf einen Nierenstein zurückzuführen sind, sollten Sie einen Urologen aufsuchen.

Der Geburtshelfer hingegen versucht, die richtige Diagnose zu stellen, indem er Ihre Harnwege und Fortpflanzungsorgane mit einer körperlichen Untersuchung untersucht. Bei Bedarf überweist er Sie für ausführliche Untersuchungen, Diagnose und Behandlung an einen Urologen.

Detaillierte Untersuchungen zu urologischen Problemen bei Frauen sind:
Urinflusstest (Uroflowmetrie).
Dieses Verfahren misst die Urinmenge in der Blase und die Geschwindigkeit, mit der der Urin fließt. Die Person wird gebeten, in ein spezielles Gerät, das die Urinmenge misst, oder in die Toilette zu urinieren. Es ist kein schwieriger oder unangenehmer Test.

Zystometrie
Dieses Verfahren, auch Zystometrogramm genannt, dient der Messung des Drucks in der Blase. Während des Tests wird die Blase des Patienten durch eine Sonde langsam mit sterilem und warmem Wasser gefüllt. Die Blasenleckage wird getestet, um während des Füllens festzustellen, ob eine Belastungsharninkontinenz vorliegt. Dieses Verfahren kann in Verbindung mit einer Druck-Fluss-Studie durchgeführt werden, die zeigt, wie viel Kraft zum Entleeren der Blase erforderlich ist.

Zysto-Urethroskopie
Dieser Test, auch Zystoskopie genannt, dient der Untersuchung der Blase und der Harnröhre. Der elastische dünne Schlauch im Zystoskopgerät wird in den Harnkanal eingeführt und die Blase und die Harnwege werden visuell untersucht, bei Bedarf kann ein Stück entnommen werden. Bei Kurzuntersuchungen kann eine Lokalanästhesie unter Vollnarkose durchgeführt werden, beispielsweise bei der Teileentnahme.

Messung der Restharnmenge nach dem Wasserlassen: Es wird ermittelt, wie viel Urin nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt. Ihr Arzt kann diesen Test anordnen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Blase nicht vollständig entleert wird, insbesondere wenn Sie älter sind, sich bereits einer Blasenoperation unterzogen haben oder an Diabetes leiden. Zur Messung wird nach dem Wasserlassen ein dünner Schlauch (Katheter) durch Ihre Harnröhre geführt und in Ihre Blase eingeführt. Der Katheter entleert den restlichen Urin und seine Menge wird gemessen. Oder Ihr Arzt untersucht Ihre Blase möglicherweise mit Ultraschallwellen.

Druck-Strömungs-Studie
Dieser Test wird durchgeführt, um Probleme mit der Blase und der Harnröhre aufzudecken, die den Urin nicht richtig ableiten.

Transrektaler und transanaler 3D-Ultraschall
Mit diesen Ultraschallgeräten können 3D-Detailbilder vom Ende des Dickdarms, nämlich dem Rektumbereich, den Muskeln im Analbereich (äußerer Teil) und dem Beckenbodenbereich bei Frauen und Patienten mit verschiedenen anorektalen Erkrankungen erhalten werden.

Harnröhrendruckprofilometrie
Durch dieses Verfahren wird der Druck im Harntrakt abgebaut. Die Ergebnisse können Ärzten bei der Steuerung der chirurgischen Behandlung helfen.

Video-Urodynamiktest
Dabei wird mit einem speziellen Ultraschallgerät ein Bild aufgenommen, während Ihre Blase arbeitet. Während die Bilder aufgezeichnet werden, wird mit einer Sonde nach und nach eine warme Flüssigkeit gemischt mit einem röntgensichtbaren Farbstoff in Ihre Blase eingeführt. Nachdem die Blase voll ist, wird die Bildgebung während des Entleerens fortgesetzt, bis die Blase entleert ist.

Urintagebuch
Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie Ihre Häufigkeit des Wasserlassens aufzeichnen, um Probleme im Zusammenhang mit Harninkontinenz zu erkennen. Sie sollten aufschreiben, wie viel Wasser Sie trinken und wie oft Sie urinieren. Sie sollten auch Situationen aufzeichnen, die Harninkontinenz verursachen, wie zum Beispiel Lachen und Anstrengung. Diese Informationen werden Ihrem Arzt bei der Diagnose und Behandlung nützlich sein.

Behandlungsmethoden
Urologische Probleme werden durch einen multidisziplinären Diagnose- und Behandlungsprozess gelöst, an dem auch andere Fachbereiche beteiligt sind.

An der Behandlung können neben dem Urologen auch folgende Fachärzte teilnehmen
– Geburtshelfer
– Geburtshelfer mit Spezialisierung auf Urogynäkologie
– Facharzt für Gastroenterologie
– Allgemeinchirurgen, die sich auf die Chirurgie des Beckenbereichs spezialisiert haben
– Physiotherapeut
– Psychologen

Bei der Behandlung urologischer Probleme bei Frauen werden folgende Methoden angewendet:
– Hormontherapie
– Medikamente gegen Infektionen oder Schmerzen
– Pesser-Rechts (abnehmbarer Apparat zur Unterstützung der Beckenorgane)
– Physiotherapie zur Stimulierung oder Stärkung der Beckenmuskulatur

Bedingungen, die eine Operation erfordern können
– Fistelreparatur
– Fixierung der durchhängenden Blase
– Eine Schlinge zur Unterstützung des Blasenhalses
– Einsetzen der Blasenbatterie
– Kollagenisierung der Blasenmuskelschicht
– Chirurgische Erweiterung der Harnwege

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website enthalten allgemeine Informationen. Es wird niemals medizinischer Rat gegeben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Die von uns bereitgestellten Informationen ersetzen niemals eine ärztliche Diagnose und stellen kein Rezept dar. Empfiehlt, dass Sie eine Expertenmeinung einholen; Wir möchten Sie daran erinnern, dass unsere Website nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden kann, die andernfalls auftreten könnten.

Abonnieren

- Erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Premium-Inhalte

- Verpassen Sie nie wieder eine Geschichte mit aktiven Benachrichtigungen

- Entdecken Sie hilfreiche und hilfreiche Inhalte

Neueste Inhalte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein