20.9 C
London
Friday, August 23, 2024
StartGesundheitHarninkontinenz bei Erwachsenen

Harninkontinenz bei Erwachsenen

Date:

Verwandte Inhalte

Mundkrebs

allgemeine Förderung Was ist Mundkrebs? Mundkrebs; Es umfasst Krebsarten, die im...

Was ist Vitamin A?

allgemeine Förderung Was ist Vitamin A? Vitamin A ist eine Art...

Trockener Mund

Die Abnahme des Speichels, der bei einer gesunden Person...

Was verursacht Mundgeruch?

Mundgeruch kann das tägliche Leben von Menschen mit diesem...

Was ist Aphtha und wie verläuft sie?

Aphtha, im Volksmund auch als wunde Stellen im Mund...

allgemeine Förderung
Harninkontinenz bei Erwachsenen
Unter Harninkontinenz (Harninkontinenz) versteht man den Verlust der Kontrolle über das Wasserlassen. Harninkontinenz ist ein häufiges Problem, von dem vermutlich Millionen von Menschen betroffen sind.

Die Rate an Harninkontinenz ist bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern und kommt besonders häufig bei älteren Menschen vor. Harninkontinenz ist keine unvermeidliche Folge des Alterns, sondern kann mit bestimmten Krankheiten, der Einnahme von Medikamenten und dem Alter in Zusammenhang stehen.

Es gibt vier verschiedene Arten von Harninkontinenz, und Symptome und Behandlungen richten sich nach diesen Typen:

Belastungsinkontinenz: Hierbei handelt es sich um das unwillkürliche Austreten von Urin bei Aktivitäten, die den intraabdominalen Druck erhöhen, wie Husten, Niesen und sportliche Betätigung.

Dranginkontinenz: Dabei handelt es sich um das unwillkürliche Austreten von Urin vor dem Erreichen der Toilette bei einem plötzlichen und dringenden Toilettengang.

Gemischte Harninkontinenz: Hierbei handelt es sich um das gleichzeitige Auftreten von Stress- und Drangtypen.

Harninkontinenz vom Überlauftyp: Dabei handelt es sich um das unwillkürliche Austreten von überschüssigem Urin in die Blase in Form von Auslaufen und dem Gefühl eines Harndrangs, obwohl die Blase voll ist.

Gründe dafür
Was sind die Ursachen einer Harninkontinenz?
Mit fortschreitendem Alter können die Funktionen einiger Muskeln, die eine Urinentleerung nur bei Bedarf ermöglichen, nachlassen, es kann jedoch auch andere Gründe für diese Situation geben. Zum Beispiel; Übergewicht, Rauchen, chronischer Husten, Verstopfung, Asthma und ähnliche Erkrankungen sowie ein erhöhter intraabdominaler Druck sind Risikofaktoren für Harninkontinenz.

Darüber hinaus können aufgrund schwieriger Geburten sowohl Muskelrisse als auch Nervenschäden zu Funktionsstörungen führen.

Auch Krankheiten wie Diabetes wirken bei Harninkontinenz. Darüber hinaus zählen Erkrankungen, die das zentrale Nervensystem betreffen können (z. B. Rückenmarksverletzung, Schlaganfall) und einige Erkrankungen, die das periphere Nervensystem betreffen (z. B. Nervenverletzungen), zu den Ursachen der Harninkontinenz.

Darüber hinaus können auch Steine ​​im Harntrakt, Harnwegsinfektionen, einige Medikamente, Alkoholkonsum und einige in diesem Bereich durchgeführte Operationen eine Harninkontinenz verursachen.

Diagnosemethoden
Diagnosemethoden für Harninkontinenz

Zystometrie
Mit diesem Verfahren, auch Zystometrogramm genannt, wird der Druck in der Blase gemessen. Der Test wird durchgeführt, indem steriles Wasser über einen Katheter in die Blase injiziert wird, während der Patient aufgefordert wird, bestimmte Manöver durchzuführen.

(EMG)-Test
Der EMG-Test stellt fest, ob die Nerven, die die Muskeln unterstützen, die den Urin freiwillig halten, intakt sind und ob sich die Muskeln in der erforderlichen Position befinden.

Beckenultraschall
Es handelt sich um eine radiologische Untersuchung, bei der Schallwellen verwendet werden, um die Form und Lage von Organen im Becken zu untersuchen.

Studie zu Post-Void-Resten
Es bestimmt, wie viel Urin nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt.

Urin Test
Es wird verwendet, um Harnwegsinfektionen auszuschließen, die ähnliche Symptome wie Harninkontinenz haben können.

Zystoskopie
Bei Bedarf werden damit die inneren Strukturen der Blase und der Harnröhre untersucht, die als Schlauch bezeichnet werden kann, der die Blase mit der Außenseite verbindet.

Behandlungsmethoden
Methoden zur Behandlung von Harninkontinenz
Harninkontinenz kann chirurgisch oder nicht-chirurgisch mit Medikamenten behandelt werden. Da es sich bei dieser Erkrankung um eine Funktionsstörung handelt, muss ihre Behandlung gut reguliert werden. Die Bestimmung der Art der Harninkontinenz ist sehr wichtig, da diese auch entscheidend für die Behandlung ist.

Bei Belastungsinkontinenz kommt in der Regel eine Operation zum Einsatz, bei Dranginkontinenz werden Medikamente eingesetzt. Obwohl es sich bei der durchzuführenden Operation um eine einfache Operation handelt, sollte sie von erfahrenen Ärzten durchgeführt werden.

Bei diesen Operationen, die meist an den äußeren Genitalien durchgeführt werden, wird der Bauchraum nicht betreten. Der Bereich wird gestützt, indem am Ausgang des Harnabflusskanals ein hängemattenartiger Aufhänger angebracht wird. Dadurch kann der Patient seinen Urin besser halten. Liegt eine Dranginkontinenz vor, werden zusätzlich Medikamente verabreicht.

Bei der Kompressionsart wird eine Stärkung der Beckenmuskulatur sowie eine antikonvulsive medikamentöse Therapie empfohlen. Kegelübungen, die die Muskulatur stärken, sind für den Patienten bei allen Arten von Harninkontinenz von Vorteil.

Diese Übungen straffen auch das Vaginalgewebe bei Frauen und verhindern gleichzeitig ein Erschlaffen des Beckens und der weiblichen Geschlechtsorgane, wodurch der Urin besser zurückgehalten wird.

Bei manchen Patienten können mit der Behandlung erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden, ohne dass eine Operation oder Medikamente erforderlich sind, sondern nur mit Übungen, die diese Muskeln stärken. Die Muskeln, die beim Training beansprucht werden sollen, werden dem Patienten während der Untersuchung beigebracht und alle drei, sechs Monate oder ein Jahr nachuntersucht. Auf diese Weise kann eine deutliche Verbesserung der Patienten erreicht werden.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website enthalten allgemeine Informationen. Es wird niemals medizinischer Rat gegeben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer gesundheitlichen Beschwerden. Die von uns bereitgestellten Informationen ersetzen niemals eine ärztliche Diagnose und stellen kein Rezept dar. Empfiehlt, dass Sie eine Expertenmeinung einholen; Wir möchten Sie daran erinnern, dass unsere Website nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden kann, die andernfalls auftreten könnten.

Abonnieren

- Erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Premium-Inhalte

- Verpassen Sie nie wieder eine Geschichte mit aktiven Benachrichtigungen

- Entdecken Sie hilfreiche und hilfreiche Inhalte

Neueste Inhalte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein